Logo e-Medienportal.net

Marken & Modelle

Mitsubishi i-MiEV Evolution.

ampnet – 21. Mai 2012. Mit zwei Elektro-Fahrzeugen, dem i-MiEV Evolution und dem Mitsubishi „i“, geht Mitsubishi beim legendären Pikes-Peak-Rennen (3. - 8.7.2012) im US-Bundesstaat Colorado an den Start. Beide Rennwagen basieren auf dem in Großserie hergestellten Elektrofahrzeug i-MiEV. Ziel beim Gipfelsturm ist der Sieg in der Klasse der Elektrofahrzeuge. Pilotiert werden die Fahrzeuge von Hiroshi Masuoka, Gewinner der Rallye Dakar 2002 und 2003, und der amerikanischen Rennwagenfahrerin Beccy Gordon.

Citroën C-Zero.

ampnet – 11. Mai 2012. Mit dem Auftritt beim „Tag der offenen Tür“ des Bundesrates am 12. Mai 2012 in Berlin startet Citroen seine E-Mobility-Initiative 2012. Im Rahmen der Tour wird die Marke die Bevölkerung in mehreren Metropolen Deutschlands über Elektromobilität informieren und zu Probefahrten mit dem C-Zero einladen.

Renault Zoe.

ampnet – 8. Mai 2012. Der rein elektrisch betriebene Renault Zoe feiert auf der Auto Mobil International (AMI) in Leipzig (2. - 10.6.2012) seine Deutschland-Premiere. Darüber hinaus stehen mit Twizy, Kangoo Z.E. und Fluence Z.E. drei weitere Elektrofahrzeuge auf dem Renault-Stand in Halle 1.

Fünf Peugeot Ion stehen den Gästen in Werfenweng kostenfrei zur Verfügung.

ampnet – 8. Mai 2012. Peugeot und Alpine Pearls, ein Verein für umweltfreundlichen Urlaub in den Alpenregionen, haben eine Kooperation vereinbart. Der französische Automobilhersteller bietet den 27 Mitgliedsorten den Ion für die Feriengäste an. Werfenweng im Salzburger Land erwirbt als erstes fünf Modelle des Elektroautos und stellt sie Urlaubern kostenfrei zur Verfügung. Der Ort verfügt bereits über eine Reihe von E-Bikes und E-Scootern von Peugeot.

Toyota RAV4 EV.

ampnet – 8. Mai 2012. Toyota wird die gemeinsam mit Tesla entwickelte Elektroversion des RAV4 im Spätsommer in Nordamerika auf den Markt bringen. Das Fahrzeug wird zunächst in Kalifornien angeboten und kostet dort umgerechnet rund 38 250 Euro. Der RAV4 EV basiert auf dem konventionellen Modell. Der 115 kW / 156 PS starke Elektroantrieb stammt von Tesla. Die Reichweite beträgt rund 160 Kilometer.

Renault Connect.

ampnet – 8. Mai 2012. Renault Trucks arbeitet an Ideen für den Lkw der Zukunft. Lösungsansätze für den innerstädtischen Warentransport in 20 oder 30 Jahren zeigt die Konzeptstudie Connect, die im Modellmaßstab 1:25 umgesetzt wurde. Der Name weist auf das Aufladen der Batterien und das integrierte Telematiksystem hin.

Smart Fortwo Electric Drive.

ampnet – 3. Mai 2012. Die Zeitschriften „Auto Bild“ und „Auto Test“ veranstalten von heute bis Sonnabend (5. Mai 2012) eine Rallye für Elektrofahrzeuge, die „1. Bodensee-Elektrik“. An den Start gehen 30 Elektrofahrzeuge mit Batterie, Brennstoffzelle, Plug-In-Hybrid oder Range Extender. Daimler nimmt mit vier unterschiedlichen Fahrzeugen teil. Mit dabei sind der Smart Fortwo Electric Drive, die B-Klasse F-Cell mit Wasserstoffantrieb, die batterieelektrische A-Klasse E-Cell sowie der Vito E-Cell. Außerdem wird der neue Mercedes-Benz Vito E-Cell Kombi die Rallye als Shuttlefahrzeug begleiten.

Matthias Himmelmann und seine neue Teamkollegin Katja Poensgen fuhren auf Münch in der Elektromotorrad-WM einen Doppelsieg ein.

ampnet – 17. April 2012. Bereits zum dritten Mal wurde auf der Rennstrecke in Magny Cours ein Weltmeisterschaftsrennen der Elektromotorräder ausgetragen. Münch fuhr dabei mit Matthias Himmelmann und seiner neuen Teamkollegin Katja Poensgen zum Saisonauftakt einen Doppelsieg ein. Ihre Münch TTE-2 leistet 80 kW / 109 PS und 470 Newtonmeter Drehmoment. Je nach Konfiguration sind Reichweiten bis zu 200 Kilometer und bis zu 240 km/h Höchstgeschwindigkeit möglich.

Mini E.

ampnet – 17. April 2012. Mini sucht Testfahrer für sein zweisitziges Elektroauto E in München. Der Feldtest in der Landeshauptstadt soll klären, ob die Nutzung von Elektrofahrzeugen die Fahrweise gegenüber einem Auto mit Verbrennungsmotor ändert. Studien legen diese Vermutung nahe. BMW will dies mit Hilfe des Mini E und der TU München nun prüfen.

Infinity Le Concept.

ampnet – 9. April 2012. Infiniti hat auf der New York International Auto Show (bis 15. April 2012) mit dem Infiniti LE Concept eine Studie für eine emissionsfreie Luxuslimousine vorgestellt. In zwei Jahren soll eine Limousine in Serie gehen, bei der fast alle Technologien umgesetzt werden, die in der Studie gezeigt werden. Dazu zählt auch die Technik der induktiven Aufladung der Batterie.

Zero S.

ampnet – 5. April 2012. Zero hat seine Elektromotorräder für das Modelljahr 2012 weiter verbessert. So wurden Reichweite und Höchstgeschwindigkeit angehoben. Mit einem neuen Akku verspricht der kalifornische Hersteller für die Straßenmodelle S und DS nun Fahrten bis zu 180 Kilometer sowie eine Spitzengeschwindigkeit von 130 km/h (DS) bzw. mehr als 140 km/h (S). Außerdem kann die Batterie rund 3000mal bei voller Leistungsfähigkeit aufgeladen werden, bevor diese allmählich auf etwa 80 Prozent sinkt.

Ulrich Walker, Chairman & CEO Daimler Northeast Asia und Vorsitzender des BDNT-Direktoriums (Board of Directors) bei der Pressekonferenz zur Bekanntgabe der Marke Denza in Shenzhen/China.

ampnet – 30. März 2012. Eine Konzept-Studie für ein Elektroauto wird BYD Daimler New Technology bei der Messe „Auto China 2012 (Publikumstage Sonntag, 27. April bis Sonnabend, 2. Mai 2012) vorstellen. Das 50:50 Joint Venture von Daimler und dem chinesischen Batterie- und Fahrzeughersteller BYD entwickelt das batterieelektrische Fahrzeug unter dem neuen Markennamen Denza. Die ersten Fahrzeuge sollen im kommenden Jahr ausgeliefert werden.

Mercedes-Benz E 300 Blue Tec Hybrid.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 30. März 2012. Wer sein Leben am Steuer vorwiegend in der Stadt vor Ampeln und im Stau verbringt, der ist mit einem Benzin-Hybrid gut bedient. Dafür wurde er entwickelt. Doch das Leben gerade größerer Fahrzeuge spielt sich eher auf Landstraßen und Autobahnen ab. Da fährt der Diesel sparsamer. Wer dennoch den Vorteil des Hybridantriebs ausnutzen will, muss ihn also mit einem Diesel kombinieren, wie beim Peugeot 3008 und bald beim Mercedes-Benz E 300 Blue Tec Hybrid.

Windreich-Gründer und Motorsport-Enthusiast Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz, Rennfahrerin Katja Poensgen und Münch-Chef Thomas Thomas Petsch und (von links).

ampnet – 26. März 2012. Die Windreich AG unterstützt künftig Münch in der E-Bike-Weltmeisterschaft. Zudem verstärkt in diesem Jahr Katja Poensgen die Doppelweltmeister-Marke. Die Rennfahrerin wird mit der Nummer 65 starten, die auch schon im vergangenen Jahr der von Windreich unterstützte Stefan Bradl in der Moto2-WM fuhr. Die Zahl steht für den Zinssatz von 6,5 Prozent der Unternehmensanleihe des On- und Offshore-Windenergiespezialisten aus Wolfschlugen.

Der Opel Ampera gewann bei seiner ersten Teilnahme die 13. Rallye Monte Carlo für alternative Antriebe.

ampnet – 26. März 2012. Der Opel Ampera, das „Auto des Jahres 2012“, hat die Rallye Monte Carlo für Elektroautos und alternative Antriebe gewonnen. Insgesamt platzierten sich vier Ampera unter den Top 10. Rang eins nach drei Wettkampftagen rund um das Fürstentum an der Côte d’Azur belegte das französische Duo mit Bernard Darniche und Joseph Lambert. Neben dem Gesamtsieger fuhren Charlotte Berton und Olivier Sussot mit Platz drei ebenfalls aufs Podest. Jean-Claude Andruet mit Patrick Lienne als Siebte sowie Hanns Werner Wirth und Daniel Riesen als Achte komplettierten den Opel-Erfolg.

Opel Ampera im Rallye-Trimm.

ampnet – 20. März 2012. Erstmals nimmt der Opel Ampera an der internationalen Rallye Monte Carlo teil. Sechs Elektroautos von Opel debütieren im Wettbewerb für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben, die vom Automobilclub Monaco ausgerichtet wird. Die Rallye beginnt am 22. März in Annecy-le-Vieux, Clermont-Ferrand und Lugano und endet drei Tage später in Monte Carlo.

Übergabe des Audi A6 Hybrid: Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil (links) und Audi-Vertriebsleiter Michael-Julius Renz.

ampnet – 20. März 2012. Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil nahm heute bei Audi im Kundencenter in Ingolstadt den ersten Audi A6 Hybrid für den Fuhrpark des Bayerischen Wirtschaftsministeriums entgegen. Es ist das erste Hybridauto in der Flotte der Behörde.

Peyman Amin erhielt von Peter Müller (rechts), Geschäftsführer des Münchner Autohauses Häusler, seinen Opel Ampera.

ampnet – 14. März 2012. Der aus dem Fernsehen bekannte Modelagent Peyman Amin fährt künftig Opel Amepra. Er übernahm das Elektroauto, das seit Februar auf dem Markt ist, gestern in München. „Die revolutionäre Technologie und das Design des Opel Ampera haben mich von Anfang an begeistert. Für mich ist er zudem Ausdruck eines Lebensstils. Jetzt freue ich mich, einer der Ersten zu sein, die das innovative Auto fahren“, betonte der 40-Jährige bei der Übergabe im Autohaus Häusler.

Nissan Leaf.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 11. März 2012. 175 Kilometer Reichweite soll ein Nissan Leaf haben? Ganz schön wenig, verglichen mit einem Benziner oder Diesel, ganz schön viel verglichen mit anderen Elektroautos, die ihren Strom nur aus der bordeigenen Batterie ziehen. Dabei sieht der Leaf mit seinen 4,45 Metern Länge und 1,55 Meter Höhe nicht eben schmächtig aus und wiegt leer immerhin gut 1,5 Tonnen. Da wollen wir doch mal sehen, wie und wie lange er fährt, sagten wir uns vor unserer Fahrt kreuz und quer durch Hamburg.

Infiniti Emerg-E.

ampnet – 7. März 2012. Mit einem futuristischen Sportwagen weckt Infiniti die Aufmerksamkeit auf dem Genfer Automobilsalon (-18.3.2012), wo der Emerg-E seine Premiere feiert. Es handelt sich um einen Mittelmotor-Wagen mit Elektroantrieb und Range Extender. In Genf bestätigte das Unternehmen auch die für Europa und den Mittleren Osten auf 200 Einheiten limitierte Produktion des 309 kW / 420 PS starken Infiniti FX Sebastian Vettel. Die Auslieferung erfolgt 2013.

Smart Brabus Electric Drive.

ampnet – 7. März 2012. Das auch kleine Elektroautos sportliches Potenzial bieten, beweist Brabus auf dem Genfer Autmobilsalon (-18.3.2012) mit dem getunten Smart Fortwo Electric Drive. Er kommt Ende des Jahres auf den Markt. Der Elektromotor bietet eine Leistung von 60 kW / 82 PS und entwickelt 135 Newtonmeter Drehmoment.

Ford Focus Electric.

ampnet – 7. März 2012. Ford bietet den Besuchern des Genfer Automobilsalons (8.-18.3.2012) die Gelegenheit, eigene Erfahrungen mit dem ersten rein elektrisch betriebenen Personenwagen der Marke zu sammeln. Der Ford Focus Electric bietet eine Reichweite von bis zu 160 Kilometern.

Renault Zoe.

ampnet – 6. März 2012. Renault hat auf dem 82. Genfer Auto-Salon (Publikumstage: 8.-18.3.2012) als Weltpremiere die Serienversion des rein elektrisch betriebenen Zoe. Das neue Kompaktmodell bietet eine Reichweite von bis zu 210 Kilometern. Das Fahrzeug kommt Ende 2012 zu Preisen ab 20 600 Euro auf den Markt.

Suzuki Swift Range Extender.

ampnet – 6. März 2012. Mit dem Swift Range Extender präsentiert Suzuki in Genf auf dem Autosalon (8.-18.3.2012) die Weiterentwicklung eines Elektrofahrzeugs auf Basis der aktuellen vierten Generation des Swift. Gegenüber der Vorläuferversion konnte die reichweite im Batteriebetrieb um zehn Kilometer auf bis zu 30 Kilometer verlängert werden. Suzuki arbeitet derzeit an der Weiterentwicklung dieses Antriebssystems und plant, den Swift Range Extender schon bald als Serienmodell in Europa auf den Markt zu bringen.

Opel Ampera.

ampnet – 5. März 2012. Opel hat für den Ampera europaweit knapp 7000 Bestellungen vorliegen. Damit wurden die Erwartungen übertroffen. Für dieses Jahr rechnet das Unternehmen mit einem Absatz von rund 10 000 Einheiten des Elektroautos. Die ersten Fahrzeuge wurden im vergangenen Monat an Kunden ausgeliefert.

Smart-Cheffin Dr. Annette Winkler überreicht Nico Rosberg (links) und Michael Schumacher das Smart Ebike.

ampnet – 3. März 2012. Michael Schumacher und Nico Rosberg sind die weltweit ersten Besitzer des neuen Smart Ebike, das im April 2012 auf den Markt kommt. Die beiden Formel-1-Piloten nahmen die Elektrofahrräder jetzt bei den letzten Testfahrten vor dem Saisonstart in Barcelona entgegen und werden damit künftig nicht nur im Fahrerlager unterwegs sein.

Smart Brabus Electric Drive.

ampnet – 1. März 2012. Mit Brabus-Versionen des Zweisitzers Smart Fortwo Electric Drive und des Zweirad Smart Ebike wollen die beiden Marken auf dem Genfer Automobilsalon zeigen, wohin sich die beiden Kultmarken im Zeitalter der Elektromobilität bewegen werden. Die beiden Elektromobile signalisieren nicht nur optisch ihre besondere Rolle. Auch ihre Leistung wurde gesteigert.

Toyota Prius Plug-in Hybrid.

ampnet – 1. März 2012. Der neue Toyota Prius Plug-in Hybrid kann bis zu 25 Kilometer rein elektrisch fahren. Dies hat die Homologation des Fahrzeugs nun bestätigt. Das ist zehn Mal so viel Reichweite, wie ein normaler Hybridantrieb sie ohne Einsatz des Verbrennungsmotors schafft. Das Fahren mit dem Strom aus der Steckdose spart Kraftstoff und schont damit die Umwelt mehr als der Mischbetrieb. Die elektrische Reichweite wird in Zukunft zusätzlich Bedeutung in den Städten gewinnen, die ihre City für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor ganz sperren oder dort hohe Gebühren erheben.

Peugeot 508 RXH.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 29. Februar 2012. Mit dem Crossover 508 RXH bringt Peugeot nun nach dem 3008 Hybrid4 das zweite Hybrid-Modell mit einem Diesel für den Frontantrieb und einem Elektromotor an der Hinterachse. Ab April wollen die Franzosen 1000 Stück vom 508 RXH in Deutschland zu Preisen ab 41 900 Euro absetzen. Dann kommt im Sommer der dritte Diesel-Hybrid, der 508 Hybrid4. Seine Premiere wird der 508 RXH beim Genfer Automobilsalon (8.-18.3.2012) erleben. Wir fuhren den Neuen jetzt schon in den Bergen nördlich von Marseille.

Renault Urban Lab 1.

ampnet – 27. Februar 2012. Gemeinsam mit dem Aufbauhersteller Gemco E Trucks hat Renault Trucks einen experimentellen Elektro-Lkw mit einer Ladekante auf Bodenebene entwickelt. Der Urban Lab 1 verfügt über eine Federung, mit der der gesamte Lkw abgesenkt werden kann. Möglich wurde die ungewöhnliche Fahrzeugarchitektur durch die Elektrifizierung des Antriebsstrangs.

Toyota Yaris Hybrid.

ampnet – 24. Februar 2012. Mit einem Einstiegspreis von knapp unter 17 000 Euro ist der neue Toyota Yaris Hybrid nicht nur das preiswerteste Fahrzeug mit Vollhybridtechnik, sondern auch günstiger als ein vergleichbar ausgestattetes Fahrzeug mit Dieselmotor sein. Seine Weltpremiere feiert der Yaris Hybrid vom 8. bis 18. März 2012 auf dem Genfer Automobilsalon. Vorbestellungen sind von Anfang März möglich, ab dem 16. Juni stehen die Fahrzeuge bei den deutschen Toyota-Händlern.

Toyota iQ EV: Links der normale Stromanschluss, rechts die Option für den Schnell-Ladeeingang.
Von Jens Riedel

ampnet – 21. Februar 2012. Neben dem forcierten Ausbau der Hybrid-Modellpalette arbeitet Toyota auch weiter an Elektrofahrzeugen und der Brennstoffzellentechnik. So wird Ende dieses Jahres der iQ EV in den USA im Leasing auf den Markt kommen, der Anfang März in Genf auf dem Automobilsalon vorgestellt wird. In drei Jahren soll dann das erste Wasserstoffauto serienreif sein.

A2B Excel.

ampnet – 20. Februar 2012. Die indische Hero-Gruppe übernimmt die Fahrzeugsparte von Ultra Motor. Der britische Hersteller von Pedelecs, E-Bikes und Elektro-Scootern der Marken A2B und Fast4ward hatte im November 2011 Insolvenz angemeldet. Das deutsche Vertriebs- und Serviceteam bleibt in Berlin, die europäische Hauptniederlassung bleibt in London. Für 2013 sind mindestens zwei neue A2B-Modelle vorgesehen.

Peugeot 508 RXH.

ampnet – 15. Februar 2012. Weniger als ein halbes Jahr nach der Premiere der Hybrid4-Technologie im Peugeot 3008 folgt mit dem 508 RXH das zweite Modell mit dem Antriebskonzept. Die Kombination aus Dieselmotor vorne und Elektroantrieb an der Hinterachse erlaubt nicht nur den Antrieb aller vier Räder, sondern auch rein elektrisches und damit emissionsfreies Fahren auf Kurzstrecken. Der Systemleistung von 147 kW / 200 PS steht ein CO2-Ausstoß von nur 107 Gramm pro Kilometer bei 4,1 Litern Normverbrauch gegenüber. Der RXH kann für einen Einstiegspreis ab 41 900 Euro mit exklusiver Top-Ausstattung ab sofort bestellt werden.

Renault Twizy.

ampnet – 9. Februar 2012. Ab sofort kann der rein batterieelektrisch betriebenen Cityflitzer Renault Twizy in Deutschland bestellt werden. Das dritte Elektrofahrzeug der französischen Marke wird vom 21. April an zu einem Einstiegspreis von 6990 Euro ausgeliefert. Zuzüglich zum Kaufpreis mieten Kunden den LithiumiIonen-Akku – je nach Laufzeit und Leistung zu einem Pauschalpreis ab 50 Euro pro Monat.

Peugeot 3008 Hybrid4.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 8. Februar 2012. Nun wird er auch in Deutschland zu haben sein – der erste Diesel-Hybrid Peugeot 3008 Hybrid4. Mit einem Einstandspreis von 34 150 Euro für die Variante Hybrid4 99g mit nur 99 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer liegt der Hybrid etwa 2500 Euro oder sieben Prozent oberhalb des Preises für den „normalen“ Familien-Crossover 3008. Da die Hybridversion etwa ein Drittel weniger verbraucht, dürfte sich der höhere Preis für den Hybridantrieb nach rund 65 000 Kilometern bezahlt gemacht haben.

Toyota Yaris Hybrid.

ampnet – 3. Februar 2012. Toyota wird in diesem Jahr mit dem Yaris Hybrid erstmals einen Kleinwagen mit kombiniertem Benzin- und Elektromotor auf den Markt bringen. Die Systemleistung beträgt 74 kW / 100 PS. Den Ingenieuren ist es gelungen, die Technik so kompakt zu zu halten, dass das Platzangebot im Innenraum und das Kofferraumvolumen im Vergleich zum konventionell angetriebenen Yaris unverändert bleibt.

Chevrolet Volt.

ampnet – 26. Januar 2012. Die amerikanische Straßenverkehrsbehörde NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration) hat die Untersuchung zur Sicherheit des Chevrolet Volt, dem Schwestermodell des Opel Ampera, eingestellt. Diese war erfolgt, nachdem ein Volt im vergangenen Jahr drei Wochen nach einem Crash-Test durch auslaufende Batterie-Kühlflüssigkeit Feuer gefangen hatte.

Nissan Leaf.

ampnet – 25. Januar 2012. Mit einem optionalen Energiepaket rundet Nissan die Lancierung des Elektromodells Leaf auf dem österreichischen Markt ab. Dabei kooperiert der japanische Autohersteller mit The Mobility House (TMH), einem europaweit tätigen Dienstleister für Elektromobilität. Kernbestandteil des Energiepakets ist die Ladestation in Haus oder Garage. In weniger als acht Stunden kann der Leaf-Besitzer sein Fahrzeug damit wieder komplett aufladen – zweimal schneller als über eine normale Haushaltssteckdose.

Mercedes-Benz Vito E-Cell.

ampnet – 17. Januar 2012. 100 batterie-elektrisch angetriebene Mercedes-Benz Vito E-Cell haben sich ein Jahr lang im Kundeneinsatz in Berlin und Stuttgart bewährt. Der weltweit erste Transporter mit Elektroantrieb ab Werk fährt seit Herbst 2010 in der Bundeshauptstadt und seit Anfang 2011 in Stuttgart. Beide Projekte mit jeweils 50 Fahrzeugen sind auf vier Jahre ausgelegt. Inzwischen fahren insgesamt 230 Vito E-Cell in mehreren Modellregionen. Sie haben bisher rund 650 000 Kilometer erfolgreich zurückgelegt.

Skoda Octavia Green E Line.

ampnet – 12. Januar 2012. Skoda präsentiert mit dem Octavia Green E Line das erste, rein elektrisch betriebene Auto der Marke. Eine aus zehn Fahrzeugen bestehende Testflotte ist seit Ende des Jahres 2011 in Tschechien im Einsatz. Ziel ist es, praxisnahe Erfahrungen mit dem Elektroantrieb zu gewinnen.

Nissan e-NV200 Concept.

ampnet – 10. Januar 2012. Nissan stellt auf der North American Auto Show 2012 in Detroit (Publikumstage: 14. - 22.1.2012) als Weltpremiere den e-NV200 Concept vor. Der Elektrotransporter mit der Technik des Nissan Leaf gibt einen konkreten Ausblick auf ein Serienmodell. Hier wie dort leistet der Wechselstrom-Synchronmotor 80 kW / 109 PS und 280 Newtonmetern Drehmoment. Er soll Reichweiten von über 150 Kilometern ermöglichen.

Volvo XC60 Plug-in-Hybrid.

ampnet – 10. Januar 2012. Mit dem Volvo XC60 Plug-in-Hybrid Concept präsentiert Volvo auf der NAIAS in Detroit (- 22.1.2012) ein zweites Plug-in-Hybrid-Modell. Die Technik wird in diesem Jahr zunächst im V60 mit Dieselmotor eingeführt. Beim XC60 setzt Volvo hingegen auf einen Benzinmotor, der in außereuropäischen Ländern immer noch weit populärer ist.

Volkswagen E-Bugster.

ampnet – 10. Januar 2012. Volkswagen setzt den Beetle unter Strom. Auf der auf der NAIAS (North American International Auto Show) in Detroit zeigen die Wolfsburger bis zum 22. Januar 2012 den zweisitzigen E-Bugster. Er hat einen 85 kW / 116 PS Motor und beschleunigt in rund elf Sekunden von null auf 100 km/h. Die Batterie ermöglicht eine Reichweite von mindestens 180 Kilometer.

Mercedes-Benz E 300 Blue Tec Hybrid.

ampnet – 10. Januar 2012. Von der sparsamsten Oberklasse-Limousine der Welt spricht Mercedes-Benz beim E 300 Blue Tec Hybrid. Das Fahrzeug hat einen Normverbrauch von durchschnittlich 4,2 Litern Diesel auf 100 Kilometer und stößt 109 Gramm CO2 pro Kilometer aus. Seine Weltpremiere hat das neue Modell gemeinsam mit dem E 400 Hybrid auf der NAIAS in Detroit (- 22.1.2012).

Opel Ampera.

ampnet – 9. Januar 2012. Der Opel Ampera ist für den Titel „Car of the Year 2012“ in Europa nominiert. Der Preis wird am 5. März 2012 auf dem Genfer Automobilsalon vergeben. Die Jury, bestehend aus 59 Automobiljournalisten in 23 europäischen Ländern, hat aus 35 Fahrzeugen sieben Finalisten ausgewählt, die gerade in den Markt gestartet sind. Nominiert sind außerdem der Citroen DS5, der Fiat Panda, der Ford Focus, der Range Rover Evoque, der Toyota Yaris und der Volkswagen Up.

Renault plant, bis Ende 2012 insgesamt 300 Renault Kangoo Z.E. in die Modellregion Hamburg auszuliefern.

ampnet – 6. Januar 2012. Renault plant, bis Ende 2012 insgesamt 300 Renault Kangoo Z.E. in die Modellregion Hamburg auszuliefern. Die elektrisch angetriebenen Lieferwagen sollen an öffentliche und private Fuhrparkbetreiber übergeben werden. Die Ausweitung der bisherigen Zusammenarbeit in der Hansestadt erfolgt aufgrund der durchweg positiven Resonanz der bisherigen Pilotkunden.

Chevrolet Volt.

ampnet – 5. Januar 2012. Nach dem Brand eines Volt in den USA hat Chevrolet zusätzliche Maßnahmen zur Sicherheit ergriffen. So wird unter anderem die Fahrzeugstruktur verstärkt, um die Batterie noch besser gegen einen Seitenaufprall zu schützen. Der Batterietunnel wird versteift. Das Kühlsystem der Batterie wird künftig mit einem zusätzlichen Sensor überwacht, der Einfallstutzen extra gesichert. Die Änderungen werden auch in den nahezu baugleichen Opel Ampera einfließen, der in Kürze in Deutschland auf den Markt kommt. Auf einer Pressekonferenz betonte General Motors heute aber noch einmal, dass Kunden mittlerweile zusammen rund 32 Millionen Kilometer mit dem Elektroauto zurückgelegt haben, ohne dass es zu so einerm Vorfall gekommen sei.

Peugeot Ion.

ampnet – 4. Januar 2012. Peugeot bietet den Ion ab sofort auch zum Kauf. Das Elektroauto kostet für Privatkäufer 29 393 Euro, der Nettopreis für Geschäftskunden beträgt 24 700 Euro. Bislang war der Ion ausschließlich im Full-Service-Leasing erhältlich und wurde im Direktvertrieb über spezielle E-Professional-Center ausgeliefert. Jetzt wird das Fahrzeug im gesamten Händlernetz flächendeckend angeboten.

Volvo XC60 Plug-in-Hybrid Concept.

ampnet – 4. Januar 2012. Volvo stellt auf der North American International Auto Show (Publikumstage: 14. - 22.1.2012) in Detroit den XC60 Plug-in-Hybrid Concept mit Vierzylinder-Motor vor. Es ist das erste Benzin-Plug-in-Hybrid-Modell der Marke. Das Konzeptfahrzeug bietet dem Fahrer die Wahl zwischen drei Antriebseinstellungen. Die Gesamtleistung des Fahrzeugs liegt bei 257 kW / 350 PS.

Opel Ampera im ADAC-Test.

ampnet – 23. Dezember 2011. Der ADAC hat als erste Verbraucherschutzinstitution den Opel Ampera einem technischen Test unterzogen. Dabei kam heraus, dass Opel ein alltagstaugliches Elektroauto mit hoher Reichweite und günstigem Verbrauch entwickelt hat. Im ADAC-Autotest, der über 300 Kriterien prüft, holte der Ampera die Gesamtnote 2,1. Top-Bewertungen gab es bei Umwelt (1,3) und Motor (1,6). Der Ampera sei mit einem Preis von über 40 000 Euro allerdings verhältnismäßig teuer, stellt der Automobilclub fest.

Ford Focus Electric.

ampnet – 20. Dezember 2011. Im Ford-Werk Wayne (Michigan Assembly Plant) im US-Bundesstaat Michigan ist die Produktion des rein batterieelektrischen Ford Focus Electric angelaufen. Nach 20 Jahren Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Elektromobilität und 500 angemeldeten Patenten für Elektro- und Hybrid-Technologien bringt Ford mit dem Focus Electric in den USA nun seinen ersten serienmäßigen Elektro-Pkw auf den Markt. Das Deutschlanddebüt des Null-Emissions-Fahrzeugs ist für Ende 2012 geplant.

Rolls-Royce 102EX unterwegs in Shanghai.

ampnet – 17. Dezember 2011. Der Rolls-Royce 102EX, die Elektroversion des Phantom, beendete jetzt seine Testtour rund um die Welt daheim bei Rolls-Royce Motor Cars in West Sussex, England. Damit ist das Testprogramm erst einmal beendet.

Nissan NV200 EV Prototyp.

ampnet – 15. Dezember 2011. Ein Prototyp des Nissan NV200 EV wird auf den Straßen Londons zwei Monate lang seine Alltagstauglichkeit unter Beweis stellen. Das Elektrofahrzeug (Electric Vehicle = EV) basierend auf dem leichten Nutzfahrzeug NV200 ist in der britischen Metropole für das Versandunternehmen FedEx Express im Einsatz.. Der NV200 EV hat den gleichen Elektroantrieb wie der Leaf, von dem bisher mehr als 20 000 Fahrzeuge verkauft worden sind.

Peter Köhl, Inhaber und Geschäftsführer des Taxi-Center Ostbahnhof, ist für seine Hybrid-Flotte von Toyota mit dem Münchner Umweltpreis ausgezeichnet worden.

ampnet – 8. Dezember 2011. Das Taxi-Center Ostbahnhof (TCO) hat für den Einsatz von Toyota-Hybridfahrzeugen den Münchener Umweltpreis 2011 erhalten. Das Unternehmen erzielt mit seiner Hybridflotte eine erhebliche Umweltentlastung. „Mit inzwischen drei Millionen gefahrenen Hybridkilometern sind den Münchnern neben mehr als 300 Tonnen CO2 auch jede Menge Ruß und Stickoxide erspart geblieben", erläutert TCO-Inhaber und Geschäftsführer Peter Köhl.

Honda AC-X.

ampnet – 7. Dezember 2011. AC-X (Advanced Cruiser eXperience) heißt das Plug-in-Hybridfahrzeug der nächsten Generation, das Honda auf der Motor Show in Tokio (- 11.12.2011) erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Mit einer maximalen Reichweite von über 1000 Kilometern ist die 4,70 Meter lange Limousine mit 1,6-Liter-Motor in erster Linie als Langstreckenfahrzeug konzipiert und verfügt über ein futuristisches Bedienkonzept.

Toshiyuki Shiga, Chief Operating Officer (COO) von Nissan, nahm die Auszeichnung für den Leaf entgegen.

ampnet – 6. Dezember 2011. Nach den Auszeichnungen „Auto des Jahres“ in Europa und „World Car of the Year“ kürte eine Jury aus 60 Motor-Journalisten und Medien-Vertretern den Nissan Leaf auch in Japan zum „Auto des Jahres 2011/2012“. Die Wahl berücksichtigte ausschließlich einheimische Neufahrzeuge, die zwischen dem 1. November 2010 und dem 30. September 2011 neu auf den Markt gekommen sind.

Mazda2 als Elektroauto.

ampnet – 3. Dezember 2011. Der japanische Automobilhersteller Mazda hat jetzt in seinem Hauptstandort Hiroshima Journalisten erstmals die Möglichkeit gegeben, einen Mazda2 mit Elektroantrieb kurz zu fahren. Ob und wann das Fahrzeug in Serie produziert werden wird, blieb unbekannt, ebenso die wesentlichen technischen Daten.

Smart Fortwo Electric Drive

ampnet – 2. Dezember 2011. Interessenten für einen Smart Fortwo Electric Drive oder das Smart Ebike können sich ab sofort ein Fahrzeug in jedem Smart-Center vorab reservieren. Der Preis für den Elektro-Smart der dritten Generation liegt im Verkaufsmodell „Sale & Care“ bei unter 19 000 Euro zuzüglich weniger als 70 Euro Monatsmiete für die Batterie. Für alle, die das Komplettfahrzeug kaufen möchten, bietet Smart das Fahrzeug für unter 24 000 Euro an. Das Ebike wird zu Preisen ab 2849 Euro angeboten.

BMW i8 Concept.

ampnet – 30. November 2011. Die Submarke BMW i stellt sich auf der Tokyo Auto Show (- 11.12.2011) erstmals in Asien vor. Geziegt werden die beiden Konzeptfahrzeuge i3 und i8, die ihre Weltpremiere im September auf der IAA in Frankfurt erlebten. Um das Gewicht der Fahrzeuge möglichst niedrig zu halten, setzt BMW bei der Karosserie verstärkt auf Karbon.

Volkswagen E-Bulli.

ampnet – 30. November 2011. Volkswagen zeigt auf der Tokio Motor Show (- 11.12.2011) den Bulli-Microbus mit Elektromotor. Die Studie ist ein Sechssitzer, dessen Elektromotor 85 kW / 115 PS leistet und 270 Newtonmeter Drehmoment entwickelt. Die Reichweite soll bis zu 300 Kilometer betragen.

Nissan Leaf.

ampnet – 28. November 2011. Nach der bereits erfolgten Einführung in mehr als zehn europäischen Ländern kommt der Nissan Leaf im April 2012 nun auch nach Deutschland. Das in diesem Jahr zum „Auto des Jahres“ in Europa und zum „World Car of the Year" gewählte Elektrofahrzeuge wird zum Preis von 36 990 Euro über zunächst 18 ausgewählte Nissan-Handelspartner vertrieben. Ziel von Nissan ist es, bis Ende 2013 die Zahl der Leaf-Stützpunkte auf mindestens 100 zu erhöhen. Zur Markteinführung wird auch noch ein spezielles Leasingangebot vorgestellt.

Nissan Pivo 3.

ampnet – 28. November 2011. Mit der Studie Pivo 3, die auf der 42. Tokyo Motor Show (30.11. – 11.12.2011) als Weltpremiere gezeigt wird, gibt Nissan einen ersten Ausblick auf ein rein elektrisch angetriebenes Stadtfahrzeug der Zukunft. Anders als bei den an gleicher Stelle 2005 und 2007 gezeigten Vorläufern gleichen Namen handelt es sich um kein reines Showcar, sondern eine deutlich realistischere Studie.

Renault Kangoo Z.E..

ampnet – 25. November 2011. Der Renault Kangoo Z.E. (Zero Emission) hat den Titel „International Van of the Year 2012“ erhalten. Eine unabhängige Jury von 22 europäischen Fachjournalisten stimmte mit großer Mehrheit für den ersten rein elektrisch betriebenen Transporter aus Großserienproduktion. Insgesamt erhielt der Kangoo Z.E. 104 von 168 möglichen Wertungspunkten.

Übergabe des Peugeot Ion (von li nks): Thomas Bauch (Peugeot Deutschland), Dipl.-Ing. Axel Bärwinkel (Veigel Automotive) und Heinz Patzke (Fahrschulverband Saar).

ampnet – 18. November 2011. Peugeot hat dem saarländischen Landesverband der Fahrlehrer einen Ion zur Verfügung gestellt. Fahrlehrer erhalten die Möglichkeit, das Fahrzeug zu testen und sich so praxisnah über das Thema Elektromobilität zu informieren. Außderm stellt der Verband den Ion auch Fahrlehrern für Probefahrten mit interessierten Fahrschülern zur Verfügung.

Mario Manns, Leiter Key Account Management Peugeot Deutschland (links), übergab den Peugeot Ion an Dr. Christoph Hartmann, Minister für Wirtschaft und Wissenschaft des Saarlands.

ampnet – 11. November 2011. Das Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft des Saarlands wird künftig einen Teil seiner Dienstfahrten emissionsfrei zurücklegen. Mario Manns, Leiter Key Account Management von Peugeot Deutschland, übergab gestern Minister Dr. Christoph Hartmann einen Ion. Die Mitarbeiter des Ministeriums hatten vor der Übernahme eine Woche Gelegenheit, das Elektroauto ausgiebig zu testen.

KTM Freeride E.

ampnet – 10. November 2011. KTM wird im nächsten Jahr die Freeride E auf den Markt bringen. Die Elektro-Enduro feiert gemeinsam mit der Freeride 350 mit Einzylinder-Verbrennungsmotor auf der EICMA (- 13.11.2011) in Mailand ihre Premiere.

Audi A1 E-tron.

ampnet – 28. Oktober 2011. Seit heute fahren 20 Audi A1 E-tron in der Modellregion München. Einige der Elektroautos sind bereits seit einigen Wochen in der Hand von Testkunden. In einem symbolischen Akt übergab Audi heute die restlichen Fahrzeuge an die Projektpartner und Testkunden.

Der Opel Ampera gewinnt den Bayerischen Staatspreis „eCarTec Award 2011“ in der Kategorie Elektroauto. Entwicklungschefin Rita Forst nahm gestern die Auszeichnung bei der Abendveranstaltung im Rahmen der Messe eCarTec in München entgegen. Von links: Thomas Burkhardt (Vizepräsident für Technik, ADAC e.V.), Robert Metzger (Geschäftsführer und Verstalter der eCarTec), Martin Zeil (Bayerns Wirtschaftsminister), Rita Forst (Opel Entwicklungschefin), Jan Stecker (Moderator).

ampnet – 19. Oktober 2011. Der Opel Ampera hat den Bayerischen Staatspreis „eCarTec Award 2011“ in der Kategorie Elektroauto gewonnen. Entwicklungschefin Rita Forst nahm die Auszeichnung bei der Abendveranstaltung im Rahmen der Messe eCarTec in München entgegen. Überreicht wurde der Preis von Martin Zeil, Bayerns Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie.

Govecs GO S3.4.

ampnet – 14. Oktober 2011. Govecs präsentiert auf der „eCarTec“ in München (18. - 20.10.2011) seinen ersten Elektroscooter in der Leichtkraftroller-Klasse. Der GO S3.4 ist rund 80 km/h schnell und liefert ein Drehmoment von 114 Newtonmetern. Das 6789 Euro teure Modell ist zudem für den „eCarTec Award 2011“ in der Kategorie Motorrad nominiert.

Renault Wind Gordini.

ampnet – 27. September 2011. Renault bietet den Wind als optisch sportliche Gordini-Version an. Der kleine Coupé-Roadster ist in der klassischen Ausführung an der exklusiven Metallic-Lackierung in „Gordini-Blau“ mit zwei weißen Racing-Streifen auf Motorhaube und Heck erkennbar. Es gibt aber auch zwei andere Farben Zur umfangreichen Serienausstattung zählen unter anderem Klimaautomatik, Sitzheizung sowie Licht- und Regensensor.

Renault Kangoo Maxi Z.E..

ampnet – 22. September 2011. Auf der dritten Hamburger Klimawoche können sich Besucher Probefahrten mit dem Renault Kangoo Z.E. überzeugen. Morgen stehen auf dem Vorplatz der Hauptkirche St. Petri (Ecke Bergstraße/Speersort) von 14 Uhr bis 18:30 Uhr drei Testwagen zur Verfügung. Einzige Voraussetzung ist die Vorlage eines gültigen Führerscheins. Mit der Veranstaltung fördert die Hansestadt die emissionsfreie Mobilität. Renault erprobt als Kooperationspartner in der Modellregion Elektromobilität Hamburg bereits 15 Elektrofahrzeuge.

Ford E-Bike Concept.

ampnet – 20. September 2011. Neben Weltpremieren wie der Studie Evos Concept, dem Focus ST Turnier und dem Fiesta ST Concept präsentiert Ford auf der IAA (- 25.9.2011) in Frankfurt auch ein Zweirad. Mit dem E-Bike Concept will der Autohersteller seine Elektrokompetenz demonstrieren. Eine Serienfertigung des Pedelecs ist aber nicht geplant.

Husqvarna Concept E-go.

ampnet – 15. September 2011. Husqvarna, Tochter von BMW Motorrad, stellt auf der IAA in Frankfurt (- 25.9.2011) neben der ab Ende des Jahres erhältlichen Nuda 900 ein minimalistisches Elektromotorrad für junge Pendler aus. Das Konzeptfahrzeug in den markentypischen Farben Schwarz, Weiß und Rot wiegt lediglich 80 Kilogramm.

Toyota Prius+.

ampnet – 15. September 2011. Der Prius von Toyota gilt als Vorreiter und Wegbereiter der Hybridtechnik. Mit der dritten Modellgeneration wird die Baureihe nun zur Modellfamilie ausgebaut. Neben der Plug-in-Version zeigt Toyota auf der IAA in Frankfurt (- 25.9.2011) auch den Prius+. Der Siebensitzer ist der erste Vollhybrid-Van in Europa und kommt in der ersten Jahreshälfte 2012 in den Handel.

BMW Concept e.

ampnet – 15. September 2011. BMW ist auf der IAA in Frankfurt (- 25.9.2011) auch mit dem Designkonzept für einen leistungsstarken Elektroroller vertreten. Gleichzeitig kündigte der Auto- und Motorradhersteller an, noch vor Ende des Jahres zwei Maxi-Roller für die städtische Mobilität auf den Markt zu bringen, die allerdings noch von Zweizylinder-Benzinmotoren angetrieben werden.

BMW i3 Concept.

ampnet – 15. September 2011. BMW i nennen die Münchener Autobauer ihre neue Submarke, die ab 2013 effiziente Autos mit Elektroantrieb in Leipzig produzieren wird. Erstes Modell ist der i3, der als Concept Car auf der IAA in Frankfurt (- 25.9.2011) ausgestellt wird. Der Viersitzer wird im Gegensatz zum ein Jahr später folgenden Sportwagen i8 mit Hybridtechnik ausschließlich von einem Elektromotor angetrieben.

BMW i8 Concept.

ampnet – 15. September 2011. Noch wird er auf der IAA in Frankfurt (- 25.9.2011) als Konzeptfahrzeug geführt, doch angekündigt ist er bereits als Serienversion: Der BMW i8. Der Plug-in-Hybrid-Sportwagen der neuen Submarke des Konzern beschleunigt in unter 5 Sekunden von null auf 100 km/h und hat einen Normverbrauch von weniger als drei Litern auf 100 Kilometer.

Peugeot 3008 Hybrid4.

ampnet – 15. September 2011. Mit dem 3008 Hybrid4 stellt Peugeot auf der IAA in Frankfurt den kurz vor der Markteinführung stehenden ersten Serien-Diesel-Pkw mit Vollhybrid-Technik vor. Der kumulierte Verbrauch (nach EU-Norm) liegt bei 3,8 Litern auf 100 Kilometer, was einem CO2-Ausstoß von 99 Gramm je Kilometer entspricht. Der Basispreis für den Crossover beträgt 34 150 Euro.

Peugeot HX1.

ampnet – 14. September 2011. Mit dem Peugeot HX1 feiert in Frankfurt auf der IAA ein Concept-Car Weltpremiere, das zukunftsweisende Ideen verwirklicht. Der Studie bietet Platz für bis zu sechs Insassen und ist der Plug-in-Technologie, die zu einem späteren Zeitpunkt im 3008 Hybrid4 in Serie gehen wird.

Hyundai i10 Blue On.

ampnet – 14. September 2011. Die Entwicklung rein batteriegetriebener Elektrofahrzeuge besitzt bei Hyundai eine mehr als 20-jährige Tradition. Auf der IAA 2011 zeigt Hyundai die Serienversion des Elektrofahrzeugs Blue On, die auf dem Kleinstwagen i10 basiert. Der Blue On besitzt eine Lithiumionen-Polymer-Batterie mit einer Kapazität von 16,4 kWh. Der Elektromotor leistet 61 kW / 83 PS bei einem Drehmoment von 210 Newtonmetern. 130 km/h Höchstgeschwindigkeit und eine Beschleunigung von null bis 100 km/h in 13,1 Sekunden sorgen für praxistaugliche Fahrleistungen.

Opel Rak e.

ampnet – 14. September 2011. Rak e nennt Opel sein Experimentalfahrzeug zur Elektromobilität, das die Rüsselsheimer auf der IAA präsentieren. Der vierrädrige Tandem-2-Sitzer in Leichtbauweise ist 120 km/h schnell und hat eine Reichweite von bis zu 100 Kilometern.

Audi A2 Concept.

ampnet – 14. September 2011. Mit der Technikstudie A2 Concept gibt Audi auf der IAA einen Ausblick auf die Elektromobilität in den Ballungsräumen der Zukunft. Lenkung und Bremsen werden ebenfalls rein elektrisch (by wire) betätigt. Das 3,80 Meter lange Fahrzeug wiegt lediglich 1150 Kilogramm. Der Karosserieaufbau besteht in wesentlichen Bereichen aus Aluminiumkomponenten, Anbauteile aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) ergänzen ihn. Der Audi A2 Cconcept beschleunigt in 9,3 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h, seine Spitzengeschwindigkeit ist der Reichweite zuliebe auf 150 km/h begrenzt.

Renault Frendzy.

ampnet – 14. September 2011. Mit dem Kombivan Frendzy präsentiert Renault auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt nach DeZir, CAPTUR und R-Space die vierte Fahrzeug-Studie, die das neue Markendesign repräsentiert. Die Vision eines kompakten Allrounders mit Elektroantrieb vereint in sich zwei Fahrzeugkonzepte: Einerseits ist der Frendzy praktischer Stadtlieferwagen für Gewerbetreibende oder Logistikunternehmen, andererseits ist er ein Kompaktvans für Familie, Freizeit und Ferien.

Smart Fortwo Electric Drive.

ampnet – 13. September 2011. Der Smart Fortwo Electric Drive wird ab Frühjahr 2012 in über 30 Märkten verfügbar sein und in Deutschland unter 16 000 Euro (netto) kosten. Hinzu kommt noch die Monatsmiete für die Batterie mit unter 60 Euro (Nettopreis). Wer zu den ersten Besitzern des Elektro-Smart der dritten Generation gehören möchte, hat ab dem vierten Quartal 2011 die Möglichkeit, ihn im Internet vorab zu reservieren.

Mercedes-Benz SLS AMG E-Cell.

ampnet – 13. September 2011. Die Mercedes-Benz-Tochter AMG stellt auf der IAA 2011 im Rahmen seiner Leichtbaustrategie die zukunftsweisende Rohbaustruktur des SLS AMG E-Cell vor. Kernstück ist ein aus leichtem Karbonverbundwerkstoff (CFK) gefertigter Mitteltunnel, der konstruktiv in die Rohkarosserie aus Aluminium integriert und fest mit ihr verklebt ist. Das hochfeste und steife CFK‑Bauteil sorgt für geringes Gewicht und dient gleichzeitig als Monocoque-Gehäuse für die Batteriemodule des Elektro-Supersportwagens.

Volkswagen Nils.

ampnet – 13. September 2011. Nils nennt Volkswagen einen 460 Kilogramm leichten Einsitzer, der als Elektroauto für Pendler zukünftige Mobilitätslösungen aufzeigen soll und auf der IAA zu sehen ist. Die Studie hat Flügeltüren und freistehende 17-Zoll-Räder. Der Nils ist 3,04 Meter lang, 1,39 Meter breit und 1,20 Meter hoch. Mit Energie versorgt wird der Elektromotor von einer Lithiumioonen-Batterie. Er leistet in der Spitze 25 kW / 34 PS, hat eine Nennleistung von 15 kW / 20,4 PS und stellt 130 Nm Drehmoment bereit. Je nach Fahrweise sind Reichweiten von bis zu 65 Kilometern möglich.

Mercedes-Benz Forschungsfahrzeug F125: Dr. Dieter Zetsche.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 12. September 2011. Daimler-Chef Dieter Zetsche nutzte die Vorabendveranstaltung von Mercedes-Benz zur Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in der Festhalle auf dem Messegelände zu einem flammenden Appell für den Wasserstoff als Energie für die Fahrzeuge der Zukunft: „Wasserstoff ist heute das bessere Öl“, fasste er zusammen, bevor er das neue Forschungsfahrzeug Mercedes-Benz F125 Auf die Bühne ließ. Dabei handelt es sich um eine große Limousine à la S-Klasse als Plug-in-Hybrid mit Brennstoffzelle.

Audi Urban Concept: Audi-Entwicklungsvorstand Michael Dick bei der Präsentation.

ampnet – 11. September 2011. „Wie viel Auto ist nötig, um Fahrspaß und urbane Mobilität auf ganz neue Weise zu realisieren?“ Mit dieser Frage sollte sich eine Gruppe von Audi-Designern und –Entwicklern ohne Vorgaben beschäftigen. Rasch war klar, sie suchten eine Mischung aus Motorroller, Kleinwagen, Sportwagen und Flugzeug. Herausgekommen ist die Studie Audi Urban Concept, ein 1+1-sitziges Fahrzeug für urbane Ballungsräume mit vier Rädern und elektrischem Antrieb von nur 480 Kilogramm Gewicht.

Artega SE.

ampnet – 9. September 2011. Auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) vom 15 bis 25. September 2011 in Frankfurt stellt Artega die fahrbereite Version des Mittelmotor-Sportwagens mit Elektroantrieb vor. Präsentiert wird der Elektro-Sportwagen im Rahmen einer Pressekonferenz am Dienstag, 3. September 2011, um 10.45 Uhr auf dem Artega-Stand in Halle 5 stattfindet.

Peugeot 3008 Hybrid4.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 7. September 2011. Eigentlich ist es nur konsequent, dass ein europäisches Unternehmen wie Peugeot den ersten Diesel-Hybrid bringt. Erstens liegt der traditionelle Hauptmarkt in Europa, zweitens läuft in der alten Welt jedes zweite Auto mit Dieselöl und drittens haben die Franzosen , schon in den 1990er Jahren verkündet, die Kombination von Benzinmotoren und Elektroantrieb hole nur den Verbrauchsvorsprung des Dieselmotors ein. Deswegen werde man Diesel-Hybrid anbieten. Jetzt ist es soweit: Der kompakte Crossover 3008 kommt nun auch als Hybridfahrzeug, als Peugeot 3008 Hybrid4.

Ford Transit Connect Electric.

ampnet – 7. September 2011. Ford und Peugeot sind für den Transit Connect Electric bzw. den 3008 Hybrid4 mit dem „Öko Globe 2011“ ausgezeichnet worden. Beide Modelle gewannen die Kategorie „Serienfahrzeug mit Nachhaltigkeitsfaktor“. Der Preis wurde in acht weiteren Kategorien vergeben, darunter auch für das Range-Extender-Konzept des Opel Ampera in der Kategorie „Nachhaltige Fahrzeugantriebe“.

Dr. Jane Goodall nutzte während ihres Aufenthalts in Hamburg und die Weiterfahrt nach Kiel den Opel Ampera.

ampnet – 4. September 2011. Dr. Jane Goodall, weltbekannte Primatenforscherin und UN-Friedensbotschafterin, nutzte während ihres Aufenthalts in Hamburg den Opel Ampera zur emissionsfreien Fortbewegung. Anlass des Besuchs in der Europäischen Umwelthauptstadt 2011 war der Beginn ihrer Vortragsreihe sowie die Ernennung zur internationalen Umweltbotschafterin der Hansestadt.

Renault verlost bei einem Gewinnspiel auf Facebook Probefahrten mit Elektroautos.

ampnet – 4. September 2011. Renault präsentiert zur IAA (15. - 25.9.2011) in Frankfurt eine neue Facebook-Applikation zu den kommenden Elektrofahrzeugen der Marke. Der virtuelle Wettkampf „Le ParKING“ ermöglicht es den Mitspielern, auf spielerische Weise eine exklusive Probefahrt in einem der neuen Renault Z.E.-Modelle (Zero Emission) zu gewinnen.

Nissan Leaf.

ampnet – 2. September 2011. Nissan hat ein System entwickelt, das die Versorgung von Privathaushalten mit Strom aus der Lithiumionen-Batterie eines Elektroautos ermöglicht und den Leaf so zum Energielieferanten macht. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern soll das Verfahren noch im laufenden Geschäftsjahr zur Marktreife gebracht werden.

Audi A2 Concept.

ampnet – 2. September 2011. Mit dem A2 Concept präsentiert Audi auf der Frankfurter (13. - 25.9.2011) einen viersitzigen Mini-Van mit rein elektrischem Antrieb. Die Technikstudie ist 3,80 Meter lang, 1,69 Meter breit und 1,49 Meter hoch. Sie bietet eine Vielzahl neuer Ideen bei der Innenaumgestaltung sowie der Licht-Technik.

Toyota TMG EV P001.

ampnet – 31. August 2011. Als erstes elektrisch betriebenes Fahrzeug hat der Toyota TMG EV P001 eine Runde auf der Nordschleife des Nürburgrings in weniger als acht Minuten zurückgelegt. Nordschleifen-Spezialist Jochen Krumbach benötigte in dieser Woche mit dem von der Toyota Motorsport GmbH (TMG) aufgebauten Rennprototypen für die 20,8 Kilometer lange Eifelstrecke Sieben Minuten und 47,794 Sekunden. Der bisherige Rekord für batterieelektrische Fahrzeuge stand bei 9 Minuten und 1,338 Sekunden.

Renault Kangoo Z.E. und Renault Fluence Z.E..

ampnet – 31. August 2011. Besucher der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt (Publikumstage: 15. – 25.9.2011) können die Z.E.-Modelle (Zero Emission) von Renault mit Elektroantrieb bereits vor dem Marktstart testen. Es stehen je drei Kangoo Z.E. und Fluence Z.E. für Probefahrten zur Verfügung.

Renault Maxity Electrique.

ampnet – 29. August 2011. Nach einem 15-tägigen Praxistest hat das französische Transportunternehmen Greenway Services einen Langzeitmietvertrag über zehn Renault Maxity Electrique mit dem Anbieter Clovis Location1 unterzeichnet. Sie ermöglichen es der Firma, die auf die Belieferung von Kunden ausschließlich mit Elektrofahrzeugen spezialisiert ist, sich in der Region Paris und in den Großstädten Frankreichs weiterzuentwickeln.

Audi Urban Concept.

ampnet – 29. August 2011. Audi zeigt auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt (13.-25.9.2011) die Studie seines City-Cars mit zwei versetzt zu einander angeordneten Sitzent. Der Urban Concept ist als leichtes Fahrzeug für städtische Ballungsräume konzipiert. Als Antrieb dienen zwei Elektromotoren, die von einer Lithiumionen-Batterie gespeist werden.