Logo e-Medienportal.net

Marken & Modelle

Gérard Planche (rechts), Leiter der Hydrogen 4-Markt­erprobung in Europa, und Stephan Walther, Ikea Marketing Berlin, erneuern die Partner­schaft der beiden Unter­nehmen bei Brennstoffzellen­fahrzeugen.

ampnet – 11. Mai 2010. Mit Ikea und Enertrag hat Opel weitere Partner für die Markterprobung von Brennstoffzellenfahrzeugen gewonnen. Den Firmen wurde im Rahmen der Jahreskonferenz aller Partner des Brennstoffzellenprojekts Clean Energy Partnership (CEP) in der Opel-Repräsentanz in Berlin jeweils ein Hydrogen 4 übergeben.

Mini E.

ampnet – 10. Mai 2010. BMW, Siemens und die Stadtwerke München suchen in der bayerischen Landeshauptstadt Fahrer, die neun Monate lang das Elektroauto Mini E nutzen möchten. Voraussetzung sind unter anderem ein Wohnsitz in München oder der näheren Umgebung sowie ein privater Stellplatz.

Ford Transit Connect Electric.

ampnet – 10. Mai 2010. Ford bereitet die Markteinführung des Transit Connect Electric in Europa vor. Das Fahrzeug soll im Spätsommer 2011 in verschiedenen europäischen Märkten, darunter auch Deutschland, zur Verfügung stehen. Über den Vertrieb wurde ein entsprechendes Abkommen mit der US-amerikanischen Azure Dynamics Corporation geschlossen, die den Antrieb entwickelt hat. Der Transit Connect Electric wird außer dem traditionellen blauen Ford-Oval auch das Firmensignet von Azure tragen und ist bereits in den USA und in Kanada erhältlich.

Toyota Prius Plug-in.

ampnet – 7. Mai 2010. In Belgien erhalten das Einzelhandelsunternehmen Colruyt, der Telekommunikationsanbieter Telenet, der Unternehmensverband Agoria und die Bundesverkehrsbehörde des Landes sowie Jos Delbeke, Leiter der Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission, jeweils einen Toyota Prius Plug-in aus dem Leasingprogramm. Die Fahrzeuge werden Anfang Juli offiziell an die Partner übergeben und ihnen für drei Jahre überlassen.

Peugeot iOn.

ampnet – 3. Mai 2010. Peugeot startet in diesem Monat in Berlin das Mobilitätsangebot „Mu by Peugeot“. Das Service- und Dienstleistungsangebot gibt Kunden die Möglichkeit, mittels eines Prepaid-Kontos verschiedenste Produkte der Marke zu mieten. Neben Pkw und leichten Nutzfahrzeugen sind dies auch Roller, Fahrräder und Zubehör. Integrativer Bestandteil des Konzepts wird das Elektroauto iOn sein, das Fahrzeug Ende 2010 auf den Markt kommt.

VW-Vorstand Dr. Ulrich Hackenberg (links) erklärt Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister die Technik der weltweit erstmals gezeigten Studie Golf Blue-E-Motion.

ampnet – 3. Mai 2010. Volkswagen zeigt im Rahmen der heute in Berlin stattfindenden Gründungsversammlung der Nationalen Plattform Elektromobilität den Golf Blue-E-Motion. Das Fahrzeug wird von einem vorn im Motorraum integrierten Elektromotor mit einer Leistung von 85 kW / 115 PS angetrieben. Das Aggregat liefert ein Drehmoment von 270 Newtonmetern. Je nach Fahrweise und Rahmenbedingungen (unter anderem Einsatz der Klimaanlage und Heizung) sind mit dem Elektro-Golf Reichweiten von bis zu 150 Kilometern realisierbar. Dies reicht in der Regel für die Mehrzahl der Berufspendler in Deutschland.

Das erste Vorserienfahrzeug des Opel Ampera hat die Fertigungslinie verlassen.

ampnet – 26. April 2010. Bei General Motors am Standort Warren im US-Bundesstaat Michigan hat das erste Vorserienfahrzeug des Opel Ampera die Fertigungslinie verlassen. In den kommenden Monaten werden weitere Exemplare folgen. Sie sind nicht für den Handel bestimmt, sondern für Tests und die Vorbereitung der Großserien-Produktion. Ingenieure in Europa und Nordamerika entwickeln anhand dieser Autos Bedienelemente und Steuersoftware weiter und passen die gesamte Fahrcharakteristik an. Einige der Ampera sind auch für Crash-Tests vorgesehen.

Citroën Revolte.

ampnet – 26. April 2010. Retro ist in: Mit dem Revolte, den Citroën zurzeit auf der Auto China in Peking (- 2.5.2010) ausstellt, folgt die französische Marke dem Design des 2 CV. Doch die Modellbezeichnung des neuen Konzeptautos verrät, dass dennoch mit der Tradition der legendären Ente gebrochen wird. Der 3,86 Meter lange Plug-in-Hybrid setzt im Gegensatz zum Vorbild auf ein luxuriöses Interieur.

Ford Transit Connect Electric.

ampnet – 26. April 2010. Ford wird 2011 mit dem Transit Connect Electric sein erstes Elektrofahrzeug in Deutschland auf den Markt bringen. Es ist bereits in den USA im Handel.2012 folgt dann als erster batteriebeelektrischer Pkw der Focus Electric, der auf der nächsten Modellgeneration der Baureihe basiert. Im Jahr 2013 wird Ford dann zwei komplett neue Modelle mit Benzin-Hybrid-Antrieb der nächsten Generation sowie einen Plug-in-Hybriden in Deutschland einführen.

Mitsubishi PX-MiEV Concept.

ampnet – 23. April 2010. PX-MiEV nennt Mitsubishi sein SUV-Konzeptfahrzeug, das mit rund zwei Litern Kraftstoff auf 100 Kilometer auskommen soll und in diesen Tagen auf der Pekinger Automesse Auto China (23.4.-2.5.2010) zu sehen ist. PX bedeutet Plug-in-Hybrid-Crossover und MiEV steht für Mitsubishi innovative Electric Vehicle. Die 4,51 Meter lange Allrad-Studie verfügt über einen 1,6-Liter-Motor mit 85 kW / 115 PS, der von zwei Elektromotoren mit zusammen 60 kW / 82 PS an der Vorderachse unterstützt wird. Bei niedrigem Tempo dient der Verbrennungsmotor lediglich als Generator.

Porsche 918.

ampnet – 23. April 2010. Hybridkompetenz der schnellen Art demonstriert Porsche auf der Auto Show in Peking (- 2.5.2010). Der Prototyp 918 Spyder kombiniert Rennsportfahrleistungen mit dem Verbrauch eines Kleinwagens. Der über 320 km/h schnelle offene Zweisitzer hat einen Normverbrauch von durchschnittlich 3,0 Liter auf 100 Kilometer und stößt nur 70 Gramm CO2 pro Kilometer aus. Das Fahrzeug beschleunigt in unter 3,2 Sekunden von null auf 100 km/h und legt die Runde auf der Nürburgring-Nordschleife schneller zurück als ein Porsche Carrera GT.

Volkswagen-Studie "Taxi Milano".

ampnet – 19. April 2010. Volkswagen spendierte der Hannover-Messe 2010 eine Weltpremiere. Am Eröffnungstag zeigte VW die Studie Milano Taxi, ein auf dem Up basierender Cityvan, dessen Lithiumionen-Batterie für 300 Kilometer Reichweite mit einem 85 kW / 116 PS starken Motor sorgen soll.

Renault Kangoo Rapid Z.E..

ampnet – 15. April 2010. Die Elektrofahrzeuge Fluence Z.E. und Kangoo Rapid Z.E. von Renault sind serienreif. Der Fluence Z.E. (Zero Emission) misst 4,75 Meter in der Länge und überragt bei gleichem Radstand das Schwestermodell mit Verbrennungsmotor um 13 Zentimeter. Dadurch gelang die Integration des auswechselbaren Batterieblocks hinter den Rücksitzen, ohne die Platzverhältnisse für die Fond-Passagiere einzuschränken. Der Kofferraum 300 Liter. Der ebenfalls ab sofort reservierbare Kangoo Rapid Z.E. wendet sich an Gewerbetreibende und Transportdienste maßgeschneidert. Der kompakte Elektrotransporter bietet die gleichen Lademöglichkeiten wie der Kangoo Rapid mit Verbrennungsmotor: Je nach Modell fasst das Ladeabteil 3 bis 3,5 Kubikmeter und bis zu 650 Kilogramm.

Mini E Race.

ampnet – 13. April 2010. Mit einem Elektroauto im Renntempo über die berühmte Nürburgring-Nordschleife zu fahren – das ist als erstem Elektroauto dem Mini E Race gelungen. Die modifizierte Rennversion des Mini E absolvierte gestern die 20,8 km lange Distanz durch die legendäre „Grüne Hölle“ in einer Zeit von 09:51,45 Minuten. Die maximale Geschwindigkeit lag bei 187 km/h.

Mercedes-Benz Vito mit Elelktroantrieb im Wintertest.

ampnet – 13. April 2010. Der Prototyp des Mercedes-Benz Vito mit batterie-elektrischem Antrieb hat erfolgreich härteste Wintertests in Nähe des Polarkreises absolviert. Bei Temperaturen von bis zu minus 30 Grad wurden alle Funktionen geprüft. Dazu gehörten auch Fahrdynamiktests auf eisglatter sowie schneebedeckter Fahrbahn.

Opel Ampera.

ampnet – 9. April 2010. Nachdem die Vorserienproduktion des Chevrolet Volt in den USA begonnen hat, stellt Opel auf der AMI in Leipzig (bis 18.4.2010) die aktuelle Version des davon abgeleiteten Ampera vor. Das Fahrzeug wird ab Ende 2011 vermarktet und das erste familientaugliche Elektroauto mit verlängerter Reichweite in Europa sein.

Zero S beim Rennen in Monaco.

ampnet – 7. April 2010. Eine Zero S hat das Elektromotorradrennen „Trophée Georges Dick“ in Monaco gewonnen. An dem Wettbewerb durften ausschließlich Krafträder mit Straßenzulassung teilnehmen. Zunächst wurde entlang der berühmten Fomel-1-Rennstrecke das Fahrzeug mit der längsten Reichweite ermittelt. Im zweiten Rennen sollten sich die Elektromotorräder in Sachen Schnelligkeit messen. Zero-Mitarbeiter Richard De Maare siegte mit seiner S nicht nur in beiden Kategorien, sondern auch in allen Klassen.

Chevrolet Volt: Erstes Vorseirenmodell rollt vom Band.

ampnet – 5. April 2010. Das erste Vorserienmodell des Chevrolet Volt rollte jetzt in Detroit vom Band. Weitere Vorserienmodelle werden folgen, die alle der Überprüfung der Fertigung und der Produkteigenschaften des Elektrofahrzeugs diesen. Als Opel Ampera soll dieser Chevrolet ab 2011 auch in Europa zu haben sein.

Think City.

ampnet – 30. März 2010. Das norwegische Elektroauto Think wird jetzt offiziell in Österreich angeboten. Den Import übernimmt die neu gegründete Denzel Electrodrive GmbH der Autohandelsgruppe Denzel. Bereits in den vergangenen anderthalb Jahren wurde vereinzelt das Modell City im Land verkauft. Die emissionsfreie Mobilität ist allerdings nicht billig: 44 400 Euro beträgt der Verkaufspreis für den kleinen Elektroflitzer in Österreich.

Mercedes-Benz Vito E-Cell.

ampnet – 29. März 2010. Das Bundesverkehrsministerium fördert mit Mitteln aus dem Konjunkturpaket II den Ausbau und die Marktvorbereitung der Elektromobilität. Dabei ist auch die Erprobung von bis zu 50 Mercedes-Benz Vito E-Cell in der Region Stuttgart ab der Jahresmitte 2010 geplant. Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung der Fahr- und Nutzungseigenschaften der Fahrzeuge.

ampnet – 27. März 2010. Der Smart Fortwo gehört inzwischen zum Straßenbild zum Bild moderner Städte. Dies greift die Automobilmarke Smart auf und lädt unter dem Thema "Zukunft der Stadt" zum Austausch und Dialog in sechs europäischen Metropolen ein. Auf der mobilen Ausstellungs-Plattform "Smart Urban Stage" sollen in den nächsten zwölf Montane Experten in den Metropolen Berlin, Rom, Zürich, Paris, Madrid und London zu Wort kommen.

Smart Fortwo Electric Drive.

ampnet – 23. März 2010. Beim „Freiburg Marathon“ (28.3.2010) starten in diesem Jahr nicht nur wieder rund 11 000 Läuferinnen und Läufer, sondern auch vier Smart Fortwo Electric Drive. Eines der Elektroautos leitet als Führungsfahrzeug die Sportler ins Ziel und wird von einem weiteren „Follow-me“-Smart unterstützt. Zwei weitere Smart Fortwo geben als Zeitmesser-Fahrzeuge die ideale Laufgeschwindigkeit vor.

Mercedes-Benz Citaro G Bluetec Hybrid in Hamburg.

ampnet – 15. März 2010. Die Hamburger Hochbahn hat heute zwei Mercedes-Benz Citaro G Bluetec Hybrid zur Erprobung übernommen. Es sind die ersten Fahrzeuge dieses Typs in Deutschend. Acht weitere sollen in den nächsten Wochen folgen. Bei dem Gelenkbus handelt es sich um den bislang einzigen Hybridbus, der streckenweise rein elektrisch fahren kann. Äußerlich ist das 18 Meter lange Modell an dem höheren Dachaufbau für eine der weltgrößten Lithiumionen-Batterien in einem Fahrzeug zu erkennen. Sie speist vier Elektromotoren, die direkt in den Radnaben der mittleren und der hinteren Achse eingebaut sind.

Mitsubishi i-MiEV.

ampnet – 11. März 2010. Mitsubishi und der größte Schweizer Elektroenergie-Versorger, die Alpiq Holding, haben eine Kooperation vereinbart. Ziel ist die Vermarktung des Elektroautos Mitsubishi i-MiEV in der Schweiz. Dabei stehen die Erprobung der Alltagstauglichkeit und der Test der in Japan entwickelten Schnell-Ladestationen für das Fahrzeug zunächst im Mittelpunkt. Während des Genfer Autosalons (noch bis 14.3.2010) bietet Mitsubishi zudem Testfahrten mit dem Elektroauto an.

Zero S.

ampnet – 8. März 2010. Der kalifornische Elektromotorradhersteller Zero Motorcycles hat seine Produkte für das Modelljahr 2010 im Detail verbessert. Zu den Modifikationen gehören eine noch spontanere Gasannahme sowie ein neu entwickeltes Luftinduktionssystem. Es ermöglicht es, die Energie der Batterie durch Ableitung überschüssiger Motorenwärme voll auszuschöpfen.

Chevrolet Volt.

ampnet – 5. März 2010. Drei Jahre nach der Vorstellung des ersten Konzepts auf der Autoausstellung in Detroit wird der Chevrolet Volt Ende 2010 zunächst in den US-Bundesstaaten Kalifornien und Michigan auf den Markt bringen. Gebaut wird das Elektrofahrzeug mit verlängerter Reichweite, das ein Jahr später als Opel Ampera auch in Europa angeboten werden soll, im GM-Werk Hamtramck in Detroit.

Honda 3R-C.

ampnet – 4. März 2010. Mit der Studie EV-N und dem Konzeptfahrzeug 3R-C präsentiert Honda auf dem Autosalon in Genf (Publikumstage: 4. – 14. 3. 2010) zwei kleine Elektrofahrzeuge. Vor allem der 3R-C sticht hervor, da es sich um einen dreirädrigen Einsitzer mit rollerähnlichem Konzept handelt.

Lexus CT 200 h.

ampnet – 3. März 2010. Der Hybridantrieb drängt immer stärker in die Kompaktklasse. Da will auch Lexus als Experte dieser Antriebstechnologie nicht hinten anstehen und präsentiert auf dem Autosalon mit dem CT 200h erstmals einen kompakten Fünftürer. Das neue Modell kommt ab Anfang 2011 in Europa als erstes Vollhybridfahrzeug im Segment der kompakten Premium-Modelle auf den Markt.

BMW Concept 5 Series Active Hybrid.

ampnet – 2. März 2010. Parallel zur neuen 5er-Limousine präsentiert BMW auf dem Internationalen Automobilsalon in Genf auch gleich eine Hybridversion der Baureihe. Die Studie BMW Concept 5 Series Active Hybrid bietet eine Senkung des Verbrauchs und der Emissionen um mehr als zehn Prozent und kann kurze Strecken auch rein elektrisch zurücklegen. Das Energiemanagement arbeitet außerdem vorausschauend und wertet verschiedene Parameter der Route aus.

Audi A 1 E-tron.

ampnet – 2. März 2010. Audi stellt in Genf ein weiteres Fahrzeug seiner E-tron-Konzeptreihe aus: den A 1. Für emissionsfreie Stadtfahrten verfügt das Mega City Vehicle (MCV) über einen kräftigen Elektromotor. Zusätzlich ist ein Verbrennungsmotor an Bord, der die Batterie bei Bedarf nachlädt. Der Elektromotor des A 1 E-tron hat eine Dauerleistung von 45 kW / 61 PS und bietet in der Spitze 75 kW / 102 PS. Die 150 Newtonmeter Drehmoment stehen aus dem Stand zur Verfügung, und der Drehmoment-Topwert liegt bei 240 Nm.

ampnet – 2. März 2010. Ford will bis 2013 fünf Elektro-und Hybrid-Fahrzeuge in Europa auf den Markt bringen. Die Fahrzeuge zählen zum C-und CD-Segment sowie zu den leichten Nutzfahrzeugen. Dies gab das Unternehmen heute auf dem Genfer Automobilsalon bekannt. Die Offensive startet mit zwei rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen, dem Ford Transit Connect Electric – der bereits im kommenden Jahr debütieren wird – sowie dem Ford Focus Electric, der 2012 folgt. 2013 führt Ford zwei Modelle mit Benzin-Hybrid-Antrieb der nächsten Generation sowie einen Plug-in-Hybriden ein.

Präsentation VW Abend, Seat Cine Bra'io Concept Car.

ampnet – 2. März 2010. Kaum ein Autohersteller, der etwas auf sich hält, kommt derzeit um den Elkletroantrieb herum – zumindest um ein entsprechendes Konzeptfahrzeug. Da bildet auch die spanische Volkswagen-Tochter Seat keine Ausnahme. IBE nennt sie ihren kleinen und ganz dem sportlichen Image verpflichteten Elektroflitzer. Er ist mit 3,78 Metern Länge über 25 Zentimeter kürzer als ein Ibiza.

Citroën Survolt.

ampnet – 2. März 2010. Mit dem Survolt präsentiert Citroën auf dem Autosalon in Genf (Publikumstage: 4. – 14. 3. 2010) seine Vison eines sportlichen Elektroautos. Es handelt sich um ein kleines Coupé., Der Survolt ist 3,85 Meter lang, 1,87 Meter breit und 1,20 Meter hoch. ) übernimmt der Survolt die stilistischen Attribute von sportlichen Fahrzeugen, um daraus ein völlig neues und revolutionäres Konzept zu schaffen.

Porsche 918 Spyder.

ampnet – 2. März 2010. Zur allgemeinen Überraschung hatte sich Porsche für seinen ersten voll in die VW-Konzernveranstaltung intergrieten Auftritt am Vorabend des Genfer Autosalons einen Kracher mitgebracht: den Porsche 918 Spyder Concept. Eine CO2-Emission von 70 Gramm pro Kilometer und der Verbrauch von 3,0 Liter auf 100 Kilometer wird mittels eines Plug-in-Hybrid-Konzeptes erreicht. Ein Achtzylinder-Benziner und drei Elektromotoren sollen dem offenen Zweisitzer Rundenzeiten auf dem Nürburgring von weniger als 7 Minuten und 30 Sekunden ermöglicht haben. Das V8-Triebwerk leistet mehr als 368 kW / 500 PS, die drei Elektromotoren zusammen 160 kW / 218 PS. 25 Kilometer ist die rein elektrische Reichweite. Das sollte reichen, um díe Stadt verlassen zu können, bevor man es krachen lässt.

Opel Flextreme.

ampnet – 2. März 2010. Mit dem Flextreme GT/E zeigt Opel nicht nur eine Studie, die das Konzept des Ampera als Elektrofahrzeug mit verlängerter Reichweite in die Mittelklasse überträgt, sondern auch einen Technologieträger für aerodynamischen Optimierung. Der Flextreme trotz mit einer Reihe von Maßnahmen dem Wind und bietet einen cW-Wert von lediglich 0,22.

Opel Ampera.

ampnet – 26. Februar 2010. Opel und der Energieversorger HSE wollen die Markterschließung für Elektroautos gemeinsam voranbringen. Zielsetzung des gemeinsamen Projekts ist die Versorgung des 2011 auf den Markt kommenden Elektrofahrzeugs Ampera mit Ökostrom, um CO2-neutrale Mobilität zu ermöglichen. Darüber soll über die großen Opel-Händler eine deutschlandweite Infrastruktur zur Stromversorgung des Ampera aufgebaut werden.

Peugeot iOn.

ampnet – 25. Februar 2010. Peugeot wird das ab Ende 2010 erhältliche Elektroauto iOn für weniger als 500 Euro im Monat verleasen. Im Preis enthalten sind neben dem Fahrzeug auch sämtliche Wartungskosten. Peugeot verspricht für den auf dem Mitsubishi i-MiEV basierenden Viersitzer durchschnittliche Betriebskosten von etwa 1,50 Euro pro 100 Kilometer.

Die Batterie des Opel Ampera wurde heute für die Fahrt nach Genf aufgeladen.

ampnet – 25. Februar 2010. Der erste Serienprototyp des Opel Ampera wird von Rüsselsheim nach Genf fahren, wo in der nächsten Woche der Automobilsalon beginnt. Heute wurde das Elektrofahrzeug an der neuen Ladestation der Unternehmenszentrale zum ersten Mal mit Strom für seine Lithiumionen-Batterie versorgt. Der erste Abschnitt der rund 600 Kilometer langen Strecke wird das Fahrzeug ohne CO2-Emissionen zurücklegen. Am Steuer wird Gherardo Corsini sitzen, Director Electric Vehicle Implementation.

Honda 3R-C.

ampnet – 24. Februar 2010. Neben dem Hybridsportcoupé CR-Z, das Mitte des Jahres auf den Markt kommt, zeigt Honda auf dem Genfer Automobilsalon (2. - 14. 3. 2010) auch zwei Elektrofahrzeuge. Die Studie EV-N erinnert an den Kleinwagen N 360 aus den 60er-Jahren, und das Konzeptfahrzeug 3R-C ist ein Dreirad für eine Person.

Opel Flextreme GT/E Concept.

ampnet – 18. Februar 2010. Neben dem neuen Meriva und dem ab Ende 2011 erhältlichen Amperea blickt Opel auf dem Genfer Automobilsalon (2. – 14. 3. 2010) mit dem Konzeptfahrzeug Flextreme GT/E Concept in die Zukunft. Das 4,70 Meter lange Fahrzeug überträgt die Idee des kompakten Ampera in die Mittelklasse. Auch der Flextreme ist ein E-REV (Extended-Range Electric Vehicle), bei dem die Lithiumionen-Batterien für den Elektroantrieb während der Fahrt durch einen kleinen Verbrennungsmotor nachgeladen wird.

Chevrolet Volt.

ampnet – 14. Februar 2010. Kommendes Jahr soll der Chevrolet Volt in den USA und Kanada auf den Markt kommen. Während der Olympischen Winterspiele präsentiert sich der elektrische Chevrolt aber schon einmal in der Olypiastadt Vancouver. 2010 soll der Volt dann auch unter dem Opel-Logo als Ampera nach Europa kommen.

Mitsubishi i-MiEV.

ampnet – 12. Februar 2010. Die kanadische Regierung wird künftig zwei Mitsubishi i-MiEV nutzen. Eine entsprechende Erklärung unterzeichneten der kanadische Mitsubishi-Importeur und die „Transport Canada“, die für Transport und Verkehr zuständige Regierungsbehörde. Die erste Testphase wird während der Automobilausstellung in Toronto erfolgen, die heute eröffnet wird.

Volkswagen Touareg.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 10. Februar 2010. Die bisher 500 000 Käufer des Volkswagen-SUV namens Touareg mögen seine Technik und Fahreigenschaften geschätzt haben, vielleicht aber auch seine Zurückhaltung in der Gestaltung. Manche nannten seine Form bieder. Doch jetzt ist Schluss mit dieser Art der Bescheidenheit. Der völlig neu konstruierte Touareg, der jetzt seine Weltpremiere in München im Stand absolvierte, tritt entschieden selbstbewusster und dynamischer auf.

Peugeot iOn.

ampnet – 13. Januar 2010. Peugeot forciert die Vermarktung von Elektrofahrzeugen. Generaldirektor Jean-Marc Gales hat heute auf dem Brüsseler Autosalon (13.-24.1.2010) zwei Absichtserklärungen mit den Gesellschaften Veolia (Frankreich) und Greenwheels (Niederlande) unterzeichnet. Gemeinsames Ziel ist der europaweite Verkauf von Elektrofahrzeugen und die Entwicklung von Mobilitätsdienstleistungen. Insgesamt liegen bereits mehr als 2000 Reservierungen für den Peugeot iOn vor, der im Oktober 2010 auf den Markt kommen wird und vom Mitsubishi i-MIEV abgeleitet ist.

Volvo C30 Electric.

ampnet – 12. Januar 2010. Elektroautos sind auch auf der Detroiter Autoshow (Publikumstage: 16.-1.2010) ein großes Thema. So stellt Volvo den C30 Electric vor. Geplant ist zunächst eine Kleinserie von mindestens 50 Stück, die in diesem Jahr gebaut werden soll und ab 2011 als Testflotte zwei Jahre lang unterwegs sein wird. Die Höchstgeschwindigkeit des Volvo C30 Electric mit voll geladener Batterie beträgt rund 130 km/h, und die Beschleunigung von null auf 100 km/h erfolgt in 10,5 Sekunden.

Think City.

ampnet – 6. Januar 2010. Der norwegische Elektroauto-Hersteller Think will sein Modell City ab 2011 auch in den USA produzieren. Das Unternehmen kündigte gestern Investitionen in Höhe von umgerechnet rund 30 Millionen Euro in den Bau einer Fabrik in Elkhart County in Indiana an. Die Kapazität soll bei mehr als 20 000 Fahrzeugen im Jahr liegen.

Toyota Prius Plug-in Hybrid.

ampnet – 21. Dezember 2009. Die Produktion des Toyota Prius PHV, des Plug-in-Prius, ist angelaufen. Fünf Monate lang werden Im japanischen Toyota Werk Tsutsumi jeweils 120 Plug-in hergestellt. Das erste Modell der auf 600 Einheiten limitierten Serie wurde gerade in Tokio übergeben. Toyota verleast die gesamte Flotte von Prius PHV an kommunale Fuhrparks oder Großkunden, um im Rahmen eines weltweiten Modellversuchs das alltägliche Nutzerverhalten zu erforschen.

BMW Concept Active E.

ampnet – 20. Dezember 2009. Mit dem BMW „Concept Active E“ stellt die BMW Group nach dem Mini E das zweite Fahrzeug vor, das im Rahmen der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der BMW Group zur Elektromobilität – dem „Project I“ – entwickelt wurde. Zu den Merkmalen des Active E gehören der für BMW typische Hinterradantrieb, das Antriebssystem für dynamische Beschleunigungsmanöver und die hohe Reichweite für Mobilität auch außerhalb des Stadtverkehrs. Die Anordnung der Antriebskomponenten ermöglicht vier vollwertige Sitzplätzen und einen Gepäckraum von rund 200 Litern.

Übergabe des ersten e-Smarts an Kunden in Berlin: Entwicklungschef Thomas Weber übergibt den Schlüssel für einen e-Smart an die ersten Kunden in Berlin: Familie Bauer.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 17. Dezember 2009. Henne und Ei bemühte JürgenGroßmann, Chef des Energie-Riesen RWE, um die Bedeutung der Zusammenarbeit von seinem Unternehmen mit der Daimler AG beim der Elektro-Mobilität zu erläutern. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz zur Übergabe der ersten Elektro-Smarts an Kunden erinnerte er an den bisherigen Kreislauf der Diskussion. Elektro-Tankstellen seien nur dann sinnvoll, wenn es Elektro-Autos gebe oder Elektro-Autos könnten nur dann kommen, wenn es Tankstellen gebe. Diese Diskussion wolle man mit der Zusammenarbeit abbrechen.

Elektro-"Knutschkugel" von Rinspeed.

ampnet – 17. Dezember 2009. Zum ersten Mal in seiner langjährigen Concept Car-Historie entwickelt die Schweizer Auto- und Konzeptschmiede Rinspeed nicht nur ein Fahrzeug, sondern ein komplettes Mobilitätskonzept. Der Zweisitzer hört auf den Namen „UC?“ (steht für: „Urban Commuter“ und „You see?“). Er wurde für eine Serienfertigung konzipiert und wird seinen ersten Auftritt auf dem Genfer Autosalon vom Donnerstag, 4. März bis Sonntag, 14. März 2010, erleben.

Fahrzeugübergabe in Monaco im Beisein von Prince Albert II (2.v.r.).

ampnet – 26. November 2009. Mitsubishi hat gestern die ersten vier i-MiEV an das Fürstentum von Monaco ausgeliefert. Die Elektrofahrzeuge sind geleast und sollen bei den örtlichen Behörden und Institutionen eingesetzt werden. Nutzen werden die Fahrzeuge unter anderem die Post und Telefongesellschaft, der öffentliche Parkplatz-Dienst sowie der monegassischen Stromversorger SMEG und die Fürst Albert II von Monaco- Stiftung.

Nissan Leaf.

ampnet – 25. November 2009. Die Redaktion des legendären New Yorker Time Magazine hat den Nissan Leaf in die Liste der 50 besten Erfindungen des Jahres 2009 aufgenommen. Das emissionslos fahrende Elektroauto sei zwar nicht das erste seiner Art, so die Jury des Time Magazine, wohl jedoch das erste EV (Electro Vehicle), das schon bald in Großserie für den Weltmarkt produziert werde. Mit seiner Nominierung würdigt das in einer Auflage von 5,2 Millionen Exemplaren erscheinende US-Nachrichtenmagazin Ideen und Entwicklungen, die einen Durchbruch in ihrem Fach bewirkt haben oder voraussichtlich noch bewirken werden.

Mitsubishi i-MiEV.

ampnet – 25. November 2009. Mitsubishi hat die ersten 25 i-MiEV aus Serienproduktion nach Großbritannien ausgeliefert. Derzeit erfolgt die Übergabe-Inspektion, bevor die Fahrzeuge am 12. Dezember 2009 von einer Regierungsbehörde in West Midland übernommen werden.

Ford Transit Conect.

ampnet – 13. November 2009. Ford wird 2010 den batteriebetriebenen Transit Connect BEV in den USA auf den Markt bringen. Die Elektrovariante (BEV = Battery Electric Vehicle) des Lieferwagens wurde gemeinsam mit Azure Dynamics entwickelt. Das Unternehmen aus Oak Park in Michigan steuert seinen patentierten „Force Drive“-Elektro-Batterieantrieb mit Lithiumionen-Technik zum Projekt bei. Der Transit Connect BEV hat eine Reichweite von rund 130 Kilometern. Die Batterie stammt von Johnson Controls. Ab 2011 will Ford auch den Focus als Elektroauto anbieten.

Citroën C-Zero.

ampnet – 10. November 2009. Citroën wird Ende 2010 das Elektroauto C-Zero auf den Markt bringen. Der viertürige Kleinwagen basiert auf dem Mitsubishi i-MiEV, der seit Juli 2009 in Japan bereits verkauft wird. Peugeot wird das E-Auto als iOn ebenfalls anbieten. Der knapp 3.40 Meter lange und 47 kW / 64 PS starke Wagen erreicht eine 130 km/h Höchstgeschwindigkeit und verfügt über eine Reichweite von bis zu 140 Kilometern.