aum – 17. März 2025. Mit zwei Radnabenmotoren und 540 PS tritt der limiterte Sportwagen in die Fußstrapfen seines legendären Enkels aus den 80er-Jahren. 1980 Exemplaren werden handgefertigt.
aum – 12. März 2025. Nach schleppendem Start rollt der Hybrid-Pionier in Europa jetzt gleich drei neue batterieelektrischen Modelle zum Händler, drei weitere BEV bis 2026, Lexus präsentiert neuen RZ.
aum – 21. Februar 2025. Stellantis Nobeltochter setzt in der vollelektrischen Coupé-Limousine auf Komfort und Entspannung, Aerodynamik und Reichweite top, drei Antriebsoptionen inklusive Allrad.
aum – 7. Februar 2025. Aus dem ehemaligen Kompakt-SUV wird ein B-SUV-Stromer, Schwestermodell zum Suzuki eVitara, variabler Innenraum mit geteilt verschiebbarer Rückbank, Bestellstart April.
aum – 6. Februar 2025. VW gibt laut spanischen Berichten grünes Licht für den sportlichen Elektro-GT. Serienversion mit bis zu 500 PS auf Basis von Boxster und Cayman wird dieses Jahrzehnt erwartet.
aum – 19. Januar 2025. Über Leistungsmangel brauchten sich die Fahrer schon bisher nicht beklagen. Doch mit der Überarbeitung gibt's noch mehr PS – und zehn Prozent mehr Aktionsradius.
aum – 20. Dezember 2024. Vor wenigen Jahren hatte Lynk & Co noch ambitionierte Pläne, die Mobilität zu revolutionieren. Das Joint Venture zwischen dem chinesischen Geely-Konzern und Volvo startete 2016 mit einem neuartigen Konzept: Kunden sollten nicht nur Fahrzeuge abonnieren, sondern diese auch mit anderen teilen können. Doch die anfängliche Begeisterung erlahmte schnell. Das Plug-in-Hybrid-SUV 01 konnte weder im Sharing-Modell noch als Leasing- oder Kaufoption durchschlagenden Erfolg verbuchen. Mit dem 02, dem ersten rein elektrischen Modell der Marke, setzt Lynk & Co nun neben dem Sharing-Konzept auf traditionelle Vertriebswege – und auf ein markantes Design. Wir fuhren schon mal eine Runde.
aum – 9. Dezember 2024. Skoda treibt die Elektromobilität voran: Mit dem Elektro-SUV Enyaq haben die Tschechen offenbar den Geschmack der Kunden in Europa getroffen und damit in den vergangenen Monaten den Tesla Model Y vom Zulassungsthron gestoßen. Jetzt steht im Kompaktsegment mit dem Elroq der nächste Coup am Start. Und der ebenso gefällig gestylte wie wohl proportionierte SUV-Stromer könnte den Erfolg des großen Bruders sogar noch toppen. „Wir erwarten, ihn noch besser zu verkaufen als den erfolgreichen Enyaq mit mehr als 250.000 bisher“, glaubt Skoda-Chef Klaus Zellmer. Bleibt die Frage: Warum haben sie sich dafür soviel Zeit gelassen?
aum – 3. Dezember 2024. Mit aerodynamischer Raffinesse, Hightech-Komfort und Fahrspaß zeigt der neue Business-Stromer aus Ingolstadt, was geht – aber auch, was es kostet.
aum – 24. November 2024. Nissan vertreibt ab sofort die Elektro-Mikromobile des spanischen Herstellers Acciona, als limitierte L6e- und L7e-Version mit einzeln herausnehm- und aufladbaren Akku-Trolleys.
aum – 20. September 2024. Manchmal sorgt ein Auto nicht nur für Aufsehen, sondern bringt auch unsere Gewohnheiten durcheinander. Genau das passiert, wenn der Polestar 4 vorbeifährt. SUV-Coupé nennen ihn die Schweden, dabei sieht der 4,84 Meter lange Crossover mehr aus wie letzteres, bietet zugleich aber mehr Kofferraum als der größere SUV-Bruder. Und spätestens der Blick aufs runde Hinterteil irritiert. Wo ist die Rückscheibe? Polestar hat das traditionelle Heckfenster weggelassen und durch eine Kamera ersetzt, die den Blick nach hinten auf ein digitales Display überträgt. Das sorgt für Verwirrung – und eine Menge Gesprächsstoff.