ampnet – 22. August 2019. Nach der Nationalen Luftfahrtkonferenz gestern in Leipzig hat noch nicht einmal die Deutsche Umwelthilfe (DUH) gefordert, alle Flugzeuge sofort vom Himmel zu holen. Dabei hatten die Experten gesagt, der batterielektrische Antrieb tauge nur für Kurzstrecken, man müsse auf die alternativen Kraftstoffe warten und die heutigen Flugzeuge sollen noch lange fliegen. Sollte der Luftverkehr tatsächlich die Zeit bekommen, die richtigen Weichen zu stellen? Oder sind alle abgelenkt von Greta Thunberg, der vor dem Wind segelnden Symbolfigur für kurzsichtigen Aktionismus.
ampnet – 31. Mai 2019. Auf der schnurgeraden „Dötingerhöhe“ am Ende der 20,8 Kilometer langen Nordschleife des Nürburgrings muss der ID R noch alle 680 PS (500 kW) zur Verfügung haben, wenn der Rekordversuch mit dem Elektrorenner von Volkswagen gelingen soll. „Eine Runde Nordschleife mit voller Leistung ist für den Elektroantrieb des ID R eine große Herausforderung“, sagt François-Xavier Demaison, Technischer Direktor Volkswagen Motorsport. Immerhin soll der ID R den Rundenrekord auf der Nordschleife kippen.
ampnet – 20. Mai 2019. Mit dem „19_19“-Concept präsentiert Citroën jetzt auf der Technologiemesse „VivaTech“ in Paris die Vision der Marke Citroën eines autonom fahrenden Fahrzeugs für die Langstrecke mit großem Reisekomfort. Das batterieelektrisch angetriebene Fahrzeug soll eine Reichweite von 800 Kilometern ermöglichen und dank einer aktiven Steuerung der Fahrfunktionen ungewöhnlichen Komfort à la Citroen ermöglichen.
ampnet – 20. Mai 2019. Bisher galt die Arbeit an der Auto-Sicherheit immer egoistischen Zielen: Die Systeme der aktiven und passiven Sicherheit sollen Unfälle verhindern und Unfallfolgen von den Insassen des eigenen Fahrzeugs abwenden. Beim autonomen Fahren ergeben sich neue Möglichkeiten. Dann muss sich das Auto nicht nur mit emissionsarmem Antrieb um die Umwelt kümmern, sondern auch alle anderen Verkehrsteilnehmer im Blick behalten. Sensorik und Künstliche Intelligenz werden die Voraussetzungen für Umsicht, Rücksicht und Vorsicht schaffen, für ein Nebeneinander im Verkehrsraum statt der heutigen Konkurrenz.
ampnet – 10. Mai 2019. Auch mit einer einzigartigen Ladeleistung will Audi beim e-Tron Langstreckentauglichkeit erzielen. Der e-Tron ist nicht nur das erste Serienauto, das an einer Schnellladesäule mit bis zu 150 kW Strom tanken kann. Die hohe Ladeleistung über einen weiten Bereich des Ladevorgangs verkürzt Tankzeiten, weil das Thermomanagement der Batterie bei kalten wie bei heißen Außentemperaturen für Leistungsfähigkeit sorgt.
ampnet – 9. Mai 2019. Die Prognose, die Nikolas Iwan von H2 Mobility Deutschland auf der Hannover Messe Anfang April wagte, klang düster. "Wir geraten in Gefahr, in fünf Jahren bei der Brennstoffzelle genau da zu stehen, wo wir uns heute mit der Batterie befinden. Dann laufen wir nämlich in Bezug auf die wesentlichen Komponenten den Asiaten hinterher."
ampnet – 17. Oktober 2018. Die Europäische Kommission und der vom Microsoft-Gründer Bill Gates geführte Fonds „Breakthrough Energy“ haben heute, am 17. Oktober 2018, die Einrichtung von „Breakthrough Energy Europe“ (BEE) vereinbart. Dabei handelt es sich um einen gemeinsamen,100 Millionen Euro großen Investitionsfonds, der innovative europäische Unternehmen dabei unterstützen soll, neue, saubere Energietechnologien zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Der Fonds führt öffentliche Mittel und langfristiges Risikokapital zusammen, so dass Forschungsergebnisse und Innovationen für saubere Energie schneller und effizienter auf den Markt gebracht werden können.
ampnet – 10. August 2018. Auf Deutschlands Straßen gab es Anfang Januar 2018 knapp 54 000 E-Autos, denen mehr als 12 000 öffentliche Ladestationen zur Verfügung stehen. Damit kommen auf eine öffentlich zugängliche Ladestation, die in der Regel über mehrere Ladepunkte verfügt, im Schnitt gerade einmal 4,5 Elektroautos. Zudem ist die Infrastruktur noch unausgeglichen. Das ergab eine Auswertung des Energieanbieters E-ON.
ampnet – 7. Juli 2018. Kurz nach der Wende Anfang der 1990er Jahre machte in den alten Bundesländern das geringschätzige Wort von "Dunkeldeutschland" die Runde, wenn von den neu hinzu gekommenen Gebieten im Osten der Republik die Rede war. Das sind fast 20 Jahre her und ist längst überholt. Mittlerweile haben die neuen Regionen beispielweise mit ihrer Infrastruktur eine ganze Reihe von alten Westgegenden um Längen abgehängt. Doch Dunkeldeutschland könnte demnächst eine Renaissance erleben. Diesmal allerdings von Flensburg bis Füssen und von Köln bis Cottbus.
ampnet – 3. Mai 2018. Elektroautos in den USA auch außerhalb Kaliforniens zu mehr Popularität zu verhelfen, hat sich Electrify America zum Ziel gesetzt. Das Unternehmen mit Sitz in Reston im US-Bundesstaat Virginia, eine halbe Autostunde westlich der Hauptstadt Washington, ist ein Tochterunternehmen des VW-Konzerns und verdankt seine Existenz dem Wolfsburger Diesel-Desaster. In Folge der Abgasmanipulations-Affäre hatten sich die Deutschen gegenüber den Amerikanern verpflichten müssen, die Elektromobilität in den Staaten zu fördern. Nun kündigte Electrify America an, bis Juni 2019 in 17 der größten Metropolen der USA an 500 Stationen rund 2000 Schnelllade-Einrichtungen zu installieren.
ampnet – 30. April 2018. Es war sicher kein gutes Jahr für den Verbrennungsmotor: „Vom Enabler zum Verschmutzer“, beschrieb der langjährige Leiter des Symposiums, Professor Hans Peter Lenz, die Situation in seinem Einführungsvortrag. Seit dem letztjährigen Symposium haben sich die Auswirkungen des Dieselskandals nochmals verschärft: Das deutsche Bundesverwaltungsgericht hat auf eine Klage der „Deutschen Umwelthilfe" hin den Weg für Diesel-Fahrverbote freigemacht, wobei Einschränkungen und Nuancen in der Diskussion untergehen. Politiker wie Umweltministerin Svenja Schulz fordern extrem aufwendige Gebrauchtwagen-Nachrüstungen für Abgaswerte, die zum Zeitpunkt ihrer Zulassung gar nicht existierten.
ampnet – 6. April 2018. Der Hyundai Ioniq Elektro ist ein Mittelklasse-Auto von fast 4,5 Metern Länge, das sich – der Name ist Programm, elektrisch fortbewegt. Bis zu 280 Kilometer Reichweite verspricht Hyundai, solange soll der 28 kWh leistende Lithiumionen-Akku halten. 33 300 Euro kostet der koreanische Stromer, abzuziehen sind Förder- oder Abwrackprämien. Aber nicht nur für Elektroautos gibt es finanzielle Unterstützung.
ampnet – 27. März 2018. Jaguar Land Rover und Waymo – ehemals Google Driverless Car-Project – werden gemeinsam das erste elektrisch betriebene Premium-Fahrzeug für fahrerlose Mobilitätsdienstleistungen entwickeln. Noch in diesem Jahr werden die Waymo Jaguar I-Pace-Fahrzeuge – ausgestattet mit heute schon produktionsreifer Technik für autonomes Fahren – in den Testbetrieb gehen. Das gaben beide Unternehmen heute im Vorfeld der New York International Auto-Show (NYIAS) bekannt.
ampnet – 26. März 2018. Rund eine Million elektrifizierte Fahrzeuge will Nissan ab dem Geschäftsjahr 2022 pro Jahr verkaufen. Dazu zählen vollständig lokal emissionsfrei fahrende Modelle ebenso wie Autos mit Elektro-Komponenten beim Antrieb. Parallel will auch Nissan das Angebot elektrifizierter Modelle ausbauen, autonome Fahrsysteme weiter voranbringen und die Entwicklung von Konnektivitätsdiensten beschleunigen. Diese Aktivitäten sind im mittelfristigen Unternehmensplan „Nissan M.O.V.E. to 2022“ festgeschrieben.
ampnet – 21. März 2018. „Daimler hat das Auto erfunden, Daimler wird auch die Zukunft der Mobilität gestalten", sagt Professor Christian Mohrdieck voller Überzeugung. Er arbeitet als Leiter Brennstoffzelle im Stuttgarter Daimler-Konzern und ist Geschäftsführer der „NuCellSys GmbH“, einem Unternehmen für die Entwicklung von Brennstoffzellen- und Tanksystemen für Fahrzeuganwendungen. Damit hat der Professor an der Zukunft des Autos maßgeblichen Anteil. Denn die Brennstoffzelle dürfte mittel- und langfristig wichtigster Energielieferant für Elektroautos werden.
ampnet – 4. Februar 2018. Wilko Stark leitet die Sub-Marke Mercedes Benz EQ, unter der die Stuttgarter in Zukunft ihre vollelektrischen Modelle entwickeln und vermarkten werden. Er spricht mit unserem Autor Jens Meiners über die Herausforderungen bei der Einführung von E-Autos – und was der strategische Schwenk für die Kunden bedeutet.
ampnet – 9. Januar 2018. Es muss längst keine Automesse mehr sein, damit ein neues Modell seine Weltpremiere feiert: Kia nutzt die heute beginnende Consumer Electronics Show in Las Vegas (–12.1.2018), um den Kia Niro EV erstmals zu präsentieren. Mit der Elektroversion des Crossovers stellt die Marke zugleich neue Benutzerschnittstellen und Infotainmentsysteme vor.