Logo e-Medienportal

Citan

Mercedes-Benz e-Citan Tourer mit langem Radstand.

aum – 21. Juni 2024. Der EQT und der e-Ctan Tourer sind nun auch als Siebensitzer erhältich. Neue Modellvariante Mixto mit umwandelbarer Sitzreihe. Neues MBUX, mehr Assistenzen.

Mercedes-Benz e-Citan.

aum – 31. Mai 2023. Mit der heutigen Verkaufsfreigabe für die Small Vans EQT und des e-Citan ist von jeder Baureihe der Vans ein batterieelektrisches Fahrzeug erhältlich.

Mercedes-Benz e-Citan.

aum – 9. Mai 2023. Der Antrieb ist vom Kangoo E-Tech des Entwicklungspartners Renault bekannt. 90 kW und 245 Nm. Rund 280 Kilometer Reichweite und bis zu 1450 Kilo Anhängelast.

Mercedes-Benz e-Citan.
5704 23 1
Von Jens Riedel, cen

aum – 9. Mai 2023. Nicht jeder Stammkunde war seinerzeit amused, als Mercedes-Benz den Citan auf Basis des Kangoo einführte: Zuviel Renault und zu wenig Mercedes. Die Stuttgarter waren erst später dazugestoßen. In der aktuellen Generation war die Entwicklungskooperation von Beginn an enger. So folgt nun auf den Kangoo E-Tech der Franzosen auch der e-Citan der Deutschen. Die elektrifizierte Ausgabe des Stadtlieferwagens kann (fast) alles genauso gut wie der Verbrenner und ist in einer Hinsicht sogar besser. Auch die Pkw-Version steht als nobler EQT in Kürze bereit.

Mercedes-Benz Vito Tourer.

aum – 15. Mai 2020. Der e-Sprinter ist ab sofort als Serienfahrzeug zu kaufen, in Kürze naht der EQV. Der Vito ist nun modellgepflegt und den Citan gibt es als Sondermodell.

Mercedes-Benz Citan-Modellschriftzug.

aum – 23. August 2019. Der Stuttgarter Automobilhersteller sieht in dem kleinen Transporter Möglichkeiten für On-Demand-Mobilität und bietet eine elektrische Variante.

Mercedes-Benz Concept Sprinter F-Cell.
Von Peter Schwerdtmann

aum – 2. Juli 2018. Überraschung! Eigentlich wollte Volker Mornhinweg, der Chef von Mercedes-Benz Vans, in der Praxis zeigen, dass die batterieelektrischen Transporter der Baureihen Sprinter und Vito bereit sind für den professionellen Einsatz bei Transportunternehmen und Handwerk. Doch dann öffnete er einen Blick auf die Zukunft der Elektromobilität nach der Batterie. Mornhinweg zeigte das, was er als Elektromobilität 2.0 bezeichnete: ein Wohnmobil auf der Basis des Sprinters mit einem Elektroantrieb, der seinen Strom aus einer Brennstoffzelle bezieht.