aum – 5. Juni 2019. Jaguar Land Rover und die BMW Group wollen die nächste Generation von Elektroantrieben (EDUs) gemeinsam entwickeln. Beide Unternehmen verfügen bereits über entsprechende Expertise. Mit dem I-Pace hat Jaguar das weltweit erste batterieelektrische SUV und Weltauto des Jahres 2019 auf dem Markt. Land Rover hat mit dem Range Rover PHEV einen Plug-in-Hybridt, während BMW seit 2013 mit dem i3 bei den Elektroautos mitmischt.
aum – 3. November 2017. Mit der Gründung des Gemeinschaftsunternehmens „IONITY“ stellen die BMW Group, Daimler AG, Ford Motor Company und der Volkswagen Konzern mit Audi und Porsche die Weichen für den Aufbau des leistungsstärksten Schnellladenetzes für Elektrofahrzeuge in Europa. Die Errichtung und der Betrieb von insgesamt rund 400 Schnellladestationen bis 2020 sind wichtige Schritte, um Elektromobilität auch auf Langstrecken zu gewährleisten und sie damit im Markt zu etablieren.
aum – 10. Mai 2017. BMW und die Stadt Hamburg wollen ab Sommer gemeinsam die Elektromobilität voranbringen. So soll die Flotte von Drive-Now, dem Carsharing-Joint-Venture der Münchener mit Sixt, bis 2019 auf bis zu 550 elektrifizierte Fahrzeuge erweitert werden. Geplant sind circa 400 rein elektrische Fahrzeuge und in etwa 150 Plug-in-Hybride. Gleichzeitig beabsichtigt Hamburg, bis 2019 schrittweise insgesamt 1150 Ladepunkte zur Verfügung zu stellen und wird zudem als erste Stadt in Deutschland Parkplätze für Carsharing- und Elektrofahrzeuge in nennenswerter Zahl anbieten. (ampnet/nic)
aum – 19. März 2017. Die Teams haben ein ehrgeiziges Ziel: Einen Rennwagen zu entwickeln, der ohne Fahrer autonom und in Rekordzeit über den Hockenheimring fährt. Im elften Jahr der „Formula Student Germany“ wird es im August zum ersten Mal die Wettbewerbskategorie „Driverless“ geben. Der weltweit größte Wettbewerb für Nachwuchsingenieure folgt damit den aktuellen Entwicklungen in der Automobilbranche.
aum – 4. Oktober 2016. Das war mal eine steile These vom sonst so zurückhaltenden Daimler-Forschungsvorstand Thomas Weber. Den Hype rund ums Smartphone hält er für eine Blase, die platzen werde. „Wir waren für die Dinosaurier. Das sind bald die,“ sagt Weber den Smartphone-Leuten voraus. „Warum beschäftigen sich denn in Silicon Valley alle mit dem Auto? Weil das Handy nicht mehr hot oder cool ist.“ Das neue coole Thema sei das Auto. Ist das ein Pfeifen im dunklen Keller? Mehr als noch vor zwei Jahren sollte dieser Automobilsalon in Paris Antworten geben.
aum – 20. März 2015. Während sie in deutschen Landen besonders beim Tanken noch als Exoten bestaunt und von skeptischen Prognosen begleitet werden, stehen in anderen Gegenden der Welt für sie die Zeichen längst auf Grün. Elektroautos und mit ihnen die Versorgungsmöglichkeiten mit frischer Energie befinden sich auf dem Durchmarsch. Während die Mineralölindustrie für den Aufbau einer global weitgehend lückenlosen Infrastruktur mit Tankstellen rund ein Jahrhundert benötigte, schießen Ladestationen für die surrenden Stromer noch schneller aus dem Boden als die sprichwörtlichen Pilze.
aum – 27. November 2014. Eigentlich sollte das Ergebnis noch unter der Decke bleiben, doch mit der Entscheidung brachte BMW-Entwicklungschef Herbert Diess seine Ingenieure unter Zugzwang: „Das Auto zeigen wir!“ beschied er vor rund drei Wochen die Crew, die das teure Einzelstück in der Hülle eines 5er GTs gerade zur Wartung zerlegt hatte.
aum – 12. September 2014. Nach einem erfolgreichen sechsmonatigen Probebetrieb sind heute in Hamburg zwei von Vattenfall und BMW entwickelte Second-Life-Batteriespeicher in den Regelbetrieb gegangen. Damit werden Batterien, die zuvor in Elektrofahrzeugen des Autoherstellers verwendet wurden, weiter genutzt. Sie verfügen nach dem Fahrzeugleben in der Regel noch über eine hohe Kapazität und wurden zu stationären Speichersystemen zusammengeschlossen. Nun werden sie als flexible Speicher für erneuerbare Energien und zur Sicherung der Stabilität des Stromnetzes eingesetzt. Sie können als Leistungspuffer für Schnell-Ladestationen sowie zur Speicherung von Solarstrom und zur Erhöhung des Eigenverbrauchs genutzt werden.
aum – 15. Juli 2014. BMW und Samsung wollen ihre seit 2009 bestehende Lieferbeziehung bei Batteriezellen für die Elektromobilität weiter ausbauen. Die beiden Unternehmen haben dazu in Seoul ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Der koreanische Konzern wird den Münchener Automobilhersteller in den kommenden Jahren mit Batteriezellen für den BMW i3, BMW i8 und zusätzliche Hybridmodelle beliefern. Die wichtigsten Bestandteile der Vereinbarung sind die mittelfristige Erhöhung der Stückzahl und die technologische Weiterentwicklung der Batteriezellen.
aum – 8. Juli 2014. Daimler und BMW haben sich auf die gemeinsame Entwicklung und den Einsatz einer einheitlichen Technologie zum induktiven Laden von Elektroautos und Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen verständigt. Das System besteht aus zwei Komponenten: einer Sekundärspule im Fahrzeugboden sowie einer Bodenplatte mit integrierter Primärspule, die unterhalb des Autos – zum Beispiel auf dem Garagenboden – platziert wird.
aum – 2. Mai 2014. Es muss ja nicht nur fürs Nachladen der Batterie in den BMW-i-Modellen – auf jeden Fall wird der Strom von diesem Carport aus Sonnenenergie gewonnen. Die Konstruktion stammt von BMW Designworks USA und passt in der Formensprache und in der Art der Energiegewinnung zu den elektrischen BMW.
aum – 29. Oktober 2013. Das Laden von Elektroautos funktioniert über Anbieter- und Landesgrenzen hinaus. Das zeigten die BMW Group und der dänische Ladeinfrastrukturbetreiber CleanCharge gestern im Rahmen eines Showcases in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen. Die im Mai 2013 in Betrieb genommene eRoaming-Plattform der Hubject GmbH ermöglichte dabei den Start des Ladevorgangs an der dänischen Ladestation über ChargeNow, den öffentlichen Ladeservice von BMW i. Damit existiert bereits heute eine schlüsselfertige Lösung für die europaweite Vernetzung von Ladeinfrastruktur.
aum – 10. September 2013. Neben dem i3 präsentiert BMW auf der IAA in Frankfurt (12. - 22.9.2013) noch ein weiteres serienreifes Elektrofahrzeug. Als erster namhafter Motorradhersteller setzt die Marke auf einen batteriebetriebenen Kraftroller. Der C Evolution soll im Sommer 2014 auf den Markt kommen. Er hat eine Nennleistung von 11 kW / 15 PS und eine Spitzenleistung 35 kW / 47,5 PS. Damit erreicht der E-Maxi-Scooter eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h (elektronisch abgeregelt) und ermöglicht Beschleunigungswerte auf dem Niveau der beiden bereits bekannten BMW-Kraftroller.
aum – 28. August 2013. Mit dem Abschluss eines Kooperationsvertrages zwischen der BMW Group und dem Energieversorgungsunternehmen Vattenfall wurde jetzt ein weiteres Forschungsprojekt zur Zweitverwendung gebrauchter Hochvolt-Akkus, sogenannter „Second Life Batteries“, gestartet. Im Mittelpunkt der gemeinsamen Aktivitäten der BMW Group und Vattenfall steht die Installation von Zwischenspeichern für Schnellladestationen und Solaranlagen sowie von Großspeichern zur Stabilisierung des Netzbetriebes.
aum – 8. Juli 2013. Die Eight GmbH & Co. KG stellt mit Point.One S eine neue Solarladestation vor, die speziell für das Laden eine Elektroautos ausgelegt ist. Am vergangenen Donnerstag hat das Unternehmen aus Süßen einen Demonstrator der neuen Solarladestation vor der BMW Welt in München enthüllt. Zeitgleich dazu haben ABB, BMW Group, Deutscher Bahn,EIGHT, RWE, die Universität Bamberg, die Universität der Bundeswehr München und die Technische Universität Dresden im Rahmen eines Förderprojekts eine erste Schnellladestation in Betrieb genommen.
aum – 6. Juli 2013. An der BMW-Welt am Olympiapark in München ist eine Schnell-Ladestation für Elektrofahrzeuge eingerichtet worden. Zur Einweihung für Produktionsvorstand Harald Krüger mit einem Vorserienfahrzeug des BMW i3 mit fast leerer Batterie vor und schloss sein Fahrzeug an die Schnellladesäule an. Mit der neuen Ladetechnik kann es in weniger als einer halben Stunde zu 80 Prozent geladen werden. Das entspricht einer Reichweite von bis zu 130 Kilometer.
aum – 12. Juni 2013. Nach Berlin können jetzt auch in München Kunden des Drive-Now-Carsahringsprogramms von BMW und Sixt auf den Active E zugreifen. 20 Fahrzeuge des vollelektrischen BMW 1er stehen zur Anmietung bereit. Das Angebot ist eine von drei Säulen im Projekt E-Plan der bayerischen Landeshauptstadt.
aum – 28. Mai 2013. Intercharge nennt die Hubject GmbH ihr Modell, das Nutzern von Elektrofahrzeugen europaweit einen einfachen Zugang zu öffentlichen Ladestationen ermöglicht. Dahinter steckt ein Joint Venture der sechs Gesellschafterunternehmen BMW, Bosch, Daimler, EnBW, RWE und Siemens. Mit dem Start einer E-Roaming-Plattform wurde nun die Grundlage für das System gelegt.
aum – 14. März 2013. Der Münchner Automobilhersteller BMW präsentiert sein erstes serienreifes Pedelec und erweitert mit dem Cruise E-Bike sein Fahrrad-Portfolio im Rahmen der Lifestyle Kollektion. Das Fahrrad mit Motorunterstützung auf Basis des bestehenden BMW Cruise Bike ist auf 1000 Stück limitiert und nur in Deutschland erhältlich.
aum – 26. Februar 2013. In einem Gemeinschaftsprojekt von ABB, BMW Group, Deutsche Bahn, Eight, RWE, der Universität Bamberg, der Universität der Bundeswehr München und der Technischen Universität Dresden entsteht an der BMW Welt in München eine Schnelllade-Station für Elektrofahrzeuge, die Mitte des Jahres eröffnet werden wird.
aum – 7. Juli 2012. BMW investiert bis Ende nächsten Jahres 125 Millionen Euro, um die beiden niederbayerischen Werke Dingolfing und Landshut für die Elektromobilität zu rüsten. Sie werden wichtige Komponenten für die neuen Elektro-Fahrzeuge der Submarlke BMWi liegern. fertigen werden. Rund 500 Arbeitsplätze entstehen dadurch an beiden Standorten im Zukunftsbereich E-Mobilität. Im Beisein von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer wurde im BMW-Werk Dingolfing gestern die erste Montagelinie für Hochvoltspeicher der neuen i-Modelle symbolisch in Betrieb genommen.
aum – 2. Mai 2012. Von Strom aus erneuerbaren Energien angetrieben Elektrofahrzeuge sind eine umweltfreundliche Mobilitätslösung im stadtnahen Raum. Bisherige Konzepte sind entweder zu schwer und zu teuer oder sie erreichen nicht das im Markt gewünschte Sicherheitsniveau. Im Rahmen des Verbundprojekts „Visio.M“ erarbeiten nun Wissenschaftler der Technischen Universität München gemeinsam mit erfahrenen Automobil-Ingenieuren Konzepte für Elektroautos, die nicht nur effizient und sicher, sondern auch preiswert herzustellen sein sollen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt hat ein Gesamtvolumen von 10,8 Millionen Euro.
aum – 18. Oktober 2011. Nach dem Flottenversuch mit 40 Mini E in München haben die Partner Siemens und BMW im Projekt „Drive eCharged" der Modellregion München ein Ladesystem entwickelt, das mit einer Ladedose sowohl für Wechselstrom als auch für Gleichstrom geeignet ist. Hierzu wurden ein BMW Active E sowie eine neu entwickelte Gleichstrom- Ladesäule von Siemens in einem Pilotversuch getestet. Eingesetzt wird der Typ-2-Stecker nach IEC 62196-2. Die durchschnittliche Ladezeit beim Schnellladen mit Gleichstrom von Elektrofahrzeugen wurde auf rund 30 Minuten verkürzt.
aum – 2. März 2011. Auf Basis des 1er Coupé zeigt BMW auf dem Auto-Salon in Genf (- 13.3.2011) das Elektrofahrzeug Active E. Mit einer Erprobungsflotte von über 1000 Fahrzeugen, die im Werk Leipzig gebaut werden, sollen ab diesem Jahr in den USA, Europa und China wertvolle Erfahrungen zur Alltagsnutzung von E-Autos gesammelt werden. So testet BMW im Active E Vorserienversionen von Antriebskomponenten und Energiespeicher des für 2013 geplanten Mega City Vehicle (MCV).
aum – 28. Februar 2011. BMW und PSA wollen 100 Millionen Euro in ihr geplantes Hybridtechnologie-Joint Venture „BMW Peugeot Citroën Electrification“ investieren. Das kündigten beide Unternehmen heute auf einer Pressekonferenz in Genf an. Das neue Unternehmen soll von zwei Standorten aus operieren – dem Großraum München und Mulhouse (Frankreich). Es wird erwartet, dass bis Jahresende 400 Mitarbeiter für das Joint Venture arbeiten werden. Fahrzeuge beider Partnerunternehmen werden ab 2014 mit den neuen Hybridkomponenten ausgestattet werden.
aum – 24. Februar 2011. Die BMW Group hat an den britischen Botschafter in Berlin, Simon McDonald, heute einen Mini E übergeben. Mc Donald betonte: „Großbritannien setzt gemeinsam mit BMW auf Zukunftstechnologien. Der Mini als britische Erfindung, konstruiert von einem deutschen Automobilbauer - das ist die Art von bilateraler Partnerschaft, die sich weltweit bewährt.“ McDonald wird als Privatperson für anfallende Kosten aufkommen.
aum – 2. Februar 2011. Der BMW-Konzern und die PSA-Gruppe haben sich für die Gründung eines Joint Ventures mit dem Namen „BMW Peugeot Citroën Electrification“ entschieden. Geplant ist die gemeinsame Entwicklung und Produktion von Hybridkomponenten einschließlich von Hochvoltspeichern, Elektromotoren, Generatoren, Leistungselektronik und Ladegeräten sowie die Entwicklung von Software für Hybridsysteme. Beide Partner werden zu gleichen Teilen an dem Unternehmen beteiligt sein.
aum – 9. Januar 2011. BMW wird ab 2013 in China die Serienproduktion eines Elektroautos aufnehmen, das gemeinsam mit Joint Venture-Partner Brillinace entwickelt wird. Dies kündigte gestern BMW-Vorstandsvorsitzender Dr. Norbert Reithofer bei einem Besuch des stellvertretenden chinesischen Ministerpräsidenten, Li Keqiang, in München an. Der Gast informierte sich mit einer Delegation unter anderem über den Mini E, den BMW Active E und die Technologie der zukünftigen Elektrofahrzeuge. BMW will bei der E-Mobilität eng mit der chinesischen Regierung zusammenarbeiten.
aum – 5. November 2010. BMW will einen Sportwagen mit Plug-in-Hybrid-Technik bauen. Das Unternehmen stellte heute in Leipzig einen fahrtüchtigen Technologieträger vor. Der 2+2-Sitzer mit modifizierter Karosserie des 6er basiert auf der Studie BMW Vision Efficient Dynamics, die im vergangenen Jahr auf der IAA präsentiert wurde.
aum – 5. November 2010. BMW baut das Werk Leipzig zum ersten Standort für die Großserienfertigung von emissionsfreien Elektroautos in Deutschland aus. Bis 2013 werden dort rund 400 Millionen Euro in neue Gebäude und Anlagen für die Produktion des Megacity Vehicle (MCV) investiert. Es entstehen rund neue 800 Arbeitsplätze geschaffen. Den Startschuss für die Werkserweiterung gaben heute Bundeskanzlerin Angela Merkel und Konzernchef Dr. Norbert Reithofer.
aum – 3. Juli 2010. Das von BMW geplante Elektroauto Megacity Vehicle (MCV), das im Jahr 2013 auf den Markt kommen soll, wird das erste Großserienfahrzeug weltweit mit einer Fahrgastzelle aus Karbon sein. Dadurch soll das Mehrgewicht des Elektroantriebs von 250 bis 350 Kilogramm praktisch vollständig kompensiert werden.
aum – 23. April 2010. 2013 will BMW sein erstes Elektroauto auf den Markt bringen. Konzernchef Norbert Reithofer bekräftigte gestern im Vorfeld der Messe Auto China 2010 in Peking noch ein Mal, dass das Megacity Vehicle ein völlig neu konstruiertens Fahrzeug sein und unter einer neuen Sub-Marke angeboten wird. Beim Karosseriematerial für das Stadtfahrzeug setzt BMW vor allem auf kohlefaserverstärkten Kunststoff.
aum – 22. Februar 2010. BMW wird das Werk Leipzig für die Produktion eines Elektroautos ausbauen. Dort laufen bereits der 1er und der X1 vom Band. Auch in Bayern investiert das Unternehmen an mehreren Standorten. In einem Joint Venture mit SGL Carbon, SGL Automotive Fibers GmbH & CoKG, werden in Wackersdorf zukünftig Karbonfasergelege gefertigt, die im Werk Landshut zu CFK-Komponenten für das neue Fahrzeug weiterverarbeitet werden.
aum – 11. Januar 2010. Mit dem „Concept Active E“ stellt BMW auf der Motor Show in Detroit (11.-24.1.2010) ein Elektrofahrzeug auf Basis des 1er Coupés vor. Der Motor mit 250 Newtonmetern Drehmoment leistet 125 kW / 170 PS. Anders als der Mini E des Konzerns verfügt der batteriebetriebene BMW über vier vollwertige Sitzplätze. Das Gepäckraumvolumen schrumpft aber auf rund 200 Liter.