ampnet – 5. Juni 2019. Kleines Auto, großer Anspruch: „Wir haben ein Volkselektroauto versprochen – hier ist es!“ verkündet Opel-Chef Michael Lohscheller bei der Weltpremiere des ersten rein batterieelektrisch angetriebenen Corsa-e in Rüsselsheim. Ganz bewusst hätten die Hessen nämlich ihre populärste Modellreihe gewählt, um die Elektromobilität aus dem Nischendasein zu holen. „Der Corsa ist eines der meistverkauften Fahrzeuge in Europa“, sagt Lohscheller. „Jetzt macht er auch die Elektromobilität für jeden erschwinglich.“ Angesichts der 29 990 Euro Basispreis eine etwas wagemutige Behauptung.
ampnet – 13. Mai 2019. Opel präsentiert die allradgetriebene Plug-in-Hybrid-Variante des Grandland X. Der Hybrid4 führt damit künftig das SUV-Portfolio bei Opel aus Grandland X, Crossland X und Mokka X an. Der erste Plug-in-Hybrid von Opel verbindet die Kraft aus einem 1,6-Liter-Turbobenziner und zwei Elektromotoren, die eine Systemleistung von bis zu 300 PS bieten. Der Kraftstoffverbrauch beträgt (nach WLTP kombiniert) 2,2 l/100 km. Der Grandland X Hybrid4 fährt nach dem WLTP-Fahrzyklus bis zu 50 Kilometer rein elektrisch.
ampnet – 14. März 2019. Opel öffnet die Bücher für den Zafira Life. In der Einstiegsversion für 34 660 Euro sind Komfortsitze auf den vorderen Rängen, Geschwindigkeitsregler und -begrenzer sowie die Traktionskontrolle mit Motor- und Bremseingriff, ein Berg-Anfahrassistent, Klimaanlage und 12-Volt-Steckdosen in allen Sitzreihen an Bord. Bei Bedarf kann der Zafira Life mit bis zu neun Sitzplätzen konfiguriert werden. Der neue Opel Zafira Life wird ab Herbst 2019 bei den Händlern für Probefahrten zur Verfügung stehen. Zum Jahresbeginn 2021 wird es ihn auch als rein elektrische Variante geben.
ampnet – 18. Dezember 2018. Die Stadt Rüsselsheim, Opel und die Hochschule Rhein-Main treiben den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge massiv voran. Gefördert vom Bundeswirtschaftsministerium startet in wenigen Monaten die Installation von rund 1300 Ladepunkten im gesamten Stadtgebiet. Diese werden in allen Stadtteilen und Wohngebieten, auf dem Opel-Gelände, auf dem Campus der Hochschule, in Wohnanlagen der Gewobau Rüsselsheim, auf Parkplätzen ausgewählter Supermärkte und Einkaufszentren sowie auf dem Gelände des städtischen Klinikums (GPR) aufgestellt.
ampnet – 7. November 2018. Opel baut das Entwicklungszentrum am Stammsitz in Rüsselsheim zum Reallabor für Elektromobilität aus. Gemeinsam mit der Universität Kassel sowie zwei auf Ladeinfrastruktur spezialisierten Unternehmen will der Automobilhersteller am optimalen Aufbau des Stromnetzes forschen. Dafür errichtet Opel am Standort ein intelligentes Lade- und Infrastruktursystem für Elektrofahrzeuge. Die Installation der ersten Ladesäulen in Rüsselsheim sowie dem Testzentrum in Rodgau-Dudenhofen erfolgt in wenigen Monaten.
ampnet – 9. Oktober 2018. Von Anfang 2019 bis Ende 2020 wird Opel insgesamt acht komplett neue oder überarbeitete Modelle auf den Markt bringen. 2019 wird das Unternehmen die nächste Generation des Corsa sowie den Nachfolger des Vivaro vorstellen, der als Pkw und als leichtes Nutzfahrzeug in den Handel kommen wird. Außerdem kommen neue Varianten und Ausstattungen beim Opel Combo. 2020 folgt der Nachfolger des Mokka X. Die Modelle Adam, Karl und Cascada bleiben bis Ende 2019 im Handel, erhalten aber keine Nachfolger.
ampnet – 8. Oktober 2018. Die Markenstudie Opel GT X Experimental soll zeigen, wie die Opel-Modelle 2020 aussehen werden. Zwei Kernmerkmale der neuen Designphilosophie sind der sogenannte Opel Kompass und der Opel Vizor. Beide Elemente haben Wurzeln bei früheren Opel-Modellen wie etwa dem Manta der ersten Generation. Der GT X Experimental ist ein vollelektrisches Fahrzeug, die Leistung liefert eine 50 kWh-Lithium-Ionen-Batterie.
ampnet – 30. Juni 2018. Viele wissen es besser: Leichte Nutzfahrzeuge eigenen sich viel eher für die Elektromobilität als privat genutzte Autos. Denn die Mini-Trucks fahren in aller Regel auf vorgegebenen, immer gleichen oder nur geringfügig variierenden Routen und selten im Fernverkehr. Für die genügen die üblichen Reichweiten der Stromer allemal, die nächtlichen Standzeiten können bequem für die Aufladung der Akkus genutzt werden.
ampnet – 31. Mai 2017. Opel hat dem Vatikan einen Ampera-e gestiftet. Vorstandsvorsitzender Dr. Karl-Thomas Neumann traf Papst Franziskus in dieser Woche am Rande der Konferenz „Laudato Sì: Die Nachhaltigkeit von Kommunikation und Innovation“ und übergab ihm das Fahrzeug. Mit ihm will der Autohersteller den Vatikan dabei unterstützen, durch den Einsatz erneuerbarer Energien und Elektromobilität das weltweit erste CO2-neutrale Land zu werden.
ampnet – 3. Februar 2017. In Deutschland läuft er noch als „zukünftiges Modell“, in Norwegen ist er bereits bestellbar – und in den USA gibt es ihn als praktisch identisches Schwestermodell Bolt EV unter der Marke Chevrolet schon einige Zeit: Die Rede ist vom Opel Ampera-e, mit dem die Rüsselsheimer der Elektromobilität zum entscheidenden Sprung nach vorn verhelfen wollen.
ampnet – 26. Januar 2017. Eine Jury aus 27 Chefredakteuren der Fachzeitschrift „Auto, Motor und Sport“ sowie ihrer Partnerzeitschriften aus 21 Ländern hat dem Opel Ampera-e den „International Paul Pietsch Award 2017“ für innovative Technik zuerkannt. Das Elektroauto mit einer Normreichweite von über 500 Kilometern erhielt den Preis mit 41 Prozent der Stimmen. Damit hatte er mehr als zehn Prozentpunkte Vorsprung vor dem Zweitplatzierten.
ampnet – 27. Oktober 2016. Der Opel Ampera-e verfügt über eine Reichweite von mehr als 500 Kilometer (elektrische Reichweite, gemessen basierend auf dem neuen Europäischen Fahrzyklus in km: >500, vorläufiger Wert). Der Stromer kann aber auch innerhalb von 30 Minuten an einer 50 kW-Gleichstrom-Schnellladestation genügen Energie in die Lithiumionen-Batterie tanken, um weitere 150 Kilometer zu absolvieren.
ampnet – 29. September 2016. Mit dem Ampera-e, der heute auf dem Pariser Autosalon seine Premiere feiert, setzt Opel die Reichweite für Elektroautos ein ganzes Stück nach oben. Im Normzyklus kommt das auf dem Chevrolet Bolt EV basierende Fahrzeug auf mehr als 500 Kilometer. Wie Vorstandsvorsitzender Dr. Karl-Thomas Neumann bei der Pressekonferenz berichtete, habe ein Ampera-e am vergangenen Wochenende den 417 Kilometer langen Weg von London nach Paris mit nur einer Batterieladung zurückgelegt. Der Bordcomputer habe danach noch eine Restreichweite von 80 Kilometern angezeigt. Damit schlägt das Elektroauto aus Rüsselsheim nicht nur deutlich die Konkurrenz, sondern bewegt sich auch auf dem Niveau eines Benziners.