aum – 19. September 2024. Obwohl 2025 für die Automobilindustrie kein einfaches Jahr wird, bleibt Opel-Chef Florian Huettl gelassen: „Wir stehen voll zu den Emissionszielen, die 2025 in Kraft treten, und werden diese Vorgaben auch erfüllen“, sagt er im Interview mit Auto-Medienportal. Dabei werden im nächsten Jahr die CO2-Grenzwerte in der Europäischen Union deutlich verschärft, von derzeit 116 auf dann 93,6 Gramm pro Kilometer. Für jedes Gramm mehr, das der Durchschnitt der Neuwagen ausstößt, muss der Hersteller dann 95 Euro zahlen – pro Fahrzeug. „Für große OEM-Konzerne kann dies zu Strafen in Höhe von mehreren hundert Millionen Euro führen“, haben die Marktforscher von Dataforce errechnet.
aum – 16. September 2024. Es läuft nicht gut für chinesische Autos in Deutschland. Beispiel Lynk & Co: Die Marke gehört wie Volvo, Polestar und Smart zu Geely und tut sich aktuell sehr schwer. Im August hat Lynk & Co gerade zwei Autos verkauft. Händler und ein neues, kleineres Modell sollen die Wende bringen, verspricht Nicolas Lopez Appelgren, CEO Lynk & Co International, im Interview.
aum – 6. August 2024. Der amerikanische Spezialist für Elektrofahrzeuge Lucid expandiert nach Europa und stellt sich der Konkurrenz der etablierten Premiumhersteller. Dabei setzt die junge Marke auf die Kombination von Software-Experten aus dem Silicon Valley und Spezialisten für die Automobilentwicklung, um, so Europachef Alexander Lutz, das „beste aus beiden Welten zu konzentrieren“. Im nächsten Jahr wird die Modellpalette um das SUV Gravity ausgeweitet und 2026 folgt ein Modell in der Mittelklasse.
aum – 24. April 2024. In langen Bahnen laufen die Aluminium-Folien durch die Fertigungsstraße in Kengzi, einem Stadtteil von Shenzhen im Süden Chinas. Man sieht dem Werk an, dass es nicht mehrbganz neu ist. Obwohl schon 2008 errichtet, ist es immer noch so geheim, dass Fotografieren streng verbogen ist. Die Maschinen sind eine Eigenentwicklung von BYD, dem mittlerweile vor Tesla größten Elektroautohersteller der Welt. Hier werden die Anoden und Kathoden der Eisen-Phosophat-Akkus bedruckt, bei 100 Grad getrocknet, in kleine Pakete gefaltet, in Gehäuse gesteckt und mit der Elektrolyt-Flüssigkeit gefüllt. In Kengzi bauen 6000 Mitarbeiter Eisen-Phosphat-Batterien, mit denen BYD den Siegeszug auf dem Weltmarkt fortsetzen will – auch in Europa.
aum – 7. Juli 2023. Neue Designstrategie der Tschechen soll „solide, einfach und authentisch“ sein und den Wandel der Marke zur E-Mobilität repräsentieren, Premiere 2024 im zweiten SUV-Stromer Elroq.
aum – 29. Juni 2022. Opels Leiter für Wasserstoff- und Brennstoffzellenforschung plädiert für Elektromobilität, die sich an Markt und Bedarf orientiert und nicht an Direktiven.
aum – 1. April 2021. Zum Start der neuen Rennsportserie Extreme E sprach unser Autor Björn-Lars Blank mit den Piloten des Teams Abt Cupra XE: Claudia Hürtgen und Mattias Ekström.
aum – 5. Februar 2018. Hans Pehrson übernahm die Verantwortung für Forschung und Entwicklung bei Polestar – der Marke, unter der Volvo alle Aktivitäten für die Elektromobilität zusammenfasst. Er wird als Mitglied des Polestar Management-Teams auch für die Elektroantriebs-Strategie innerhalb des Konzerns zuständig sein. In dieser Position berichtet er an Thomas Ingenlath, den CEO von Polestar.
aum – 2. September 2017. Kaum ein Hersteller kommt mehr ohne Hybrid-Antriebe aus; die Kombination von Verbrenner und Elektromotor gilt als Brückentechnologie, die den Weg zur reinen E-Mobilität bahnen soll. Es ist wenig bekannt, dass schon vor einem Vierteljahrhundert ein Transporter in Kleinserie ging, der die aktuelle Entwicklung präzise vorwegnahm.
aum – 7. Mai 2013. Rod Keller ist zum Präsidenten von Segway ernannt worden. Er verfügt über langjährige Führungserfahrung und einen umfassenden Vertriebs- und Marketing-Hintergrund.Keller hat bislang führende Positionen in globalen Technologieunternehmen wie Siemens Home and Office Communications, Linksys, Augmentix und Toshiba America Information Systems bekleidet. Er hat an der Texas State University mit einem Bachelor Degree in Business Administration graduiert und ist Gremiumsmitglied im McCoy School of Business Advisory Board.
aum – 28. Mai 2010. Dr. Rudolf Krebs (53), Werkleiter von Volkswagen in Salzgitter, wird zum 1. September 2010 Konzernbeauftragter für Elektro-Traktion. Er wird direkt an VW-Chef Prof. Dr. Martin Winterkorn berichten. Krebs folgt auf Dr. Karl-Thomas Neumann (49), der zum President und CEO der Volkswagen Group China ernannt wurde. Neuer Werkleiter in Salzgitter wird Falko Rudolph (45).