ampnet – 7. Juli 2018. Kurz nach der Wende Anfang der 1990er Jahre machte in den alten Bundesländern das geringschätzige Wort von "Dunkeldeutschland" die Runde, wenn von den neu hinzu gekommenen Gebieten im Osten der Republik die Rede war. Das sind fast 20 Jahre her und ist längst überholt. Mittlerweile haben die neuen Regionen beispielweise mit ihrer Infrastruktur eine ganze Reihe von alten Westgegenden um Längen abgehängt. Doch Dunkeldeutschland könnte demnächst eine Renaissance erleben. Diesmal allerdings von Flensburg bis Füssen und von Köln bis Cottbus.
ampnet – 26. März 2018. Rund eine Million elektrifizierte Fahrzeuge will Nissan ab dem Geschäftsjahr 2022 pro Jahr verkaufen. Dazu zählen vollständig lokal emissionsfrei fahrende Modelle ebenso wie Autos mit Elektro-Komponenten beim Antrieb. Parallel will auch Nissan das Angebot elektrifizierter Modelle ausbauen, autonome Fahrsysteme weiter voranbringen und die Entwicklung von Konnektivitätsdiensten beschleunigen. Diese Aktivitäten sind im mittelfristigen Unternehmensplan „Nissan M.O.V.E. to 2022“ festgeschrieben.
ampnet – 26. Dezember 2017. „Der Hochlauf der Elektromobilität in Deutschland nimmt Fahrt auf“, erklärte VDA-Präsident Matthias Wissmann heute in Berlin. „Der Absatz von Elektrofahrzeugen habe sich gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt. Und auch das Angebot nehme stetig zu. Bis zum Jahr 2020 – so Wissmann – könnten Kunden allein aus über 100 E-Modellen der deutschen Automobilhersteller auswählen. Das seien drei Mal so viel wie heute. „Wir rechnen damit, dass im Jahr 2025 15 bis 25 Prozent der Pkw-Neuzulassungen einen E-Antrieb haben werden“, sagt Wissmann in einer Erklärung zum Jahresende.
ampnet – 19. Dezember 2017. Auch Fahrzeuge mit Elektroantrieb sondern über Reifen, Bremsen und Fahrbahnbbelag Feinstaub ab, sind also nicht emissionsfrei. Mit einem speziellen Filter, der so viele Staubpartikel aufnimmt wie beim Fahren durch Reifen-, Bremsen- und Straßenabrieb entstehen, möchte Mann + Hummel aus Ludwigsburg den Ausstoß neutralisieren. Erste Tests sollen mit fünf Street Scooter der Post erfolgen. Diese wären die weltweit ersten emissionsneutralen Fahrzeuge, wie es in einer Pressemitteiung heißt. Die Fahrzeuge sollen im Großraum Stuttgart unterwegs sein.
ampnet – 29. Juni 2017. Der Toyota Prius Plug-in Hybrid hat im aktuellen ADAC-Ecotest als einziges von fünf an der Steckdose aufladbaren Fahrzeugmodellen die Bestwertung von fünf Sternen erhalten. Sowohl bei der Schadstoffbewertung als auch beim CO2-Ausstoß landet der Prius Plug-in auf dem ersten Platz (kombiniert gewichtet 1,0 l/100 km + 7,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen 22 g/km – bei entleerter Traktionsbatterie: 3,4 l/100 km; CO2-Emissionen 79 g/km). Keiner der vier Wettbewerber erreichte mehr als drei Sterne.
ampnet – 28. März 2017. Hermes und Mercedes-Benz haben eine umfassende strategische Partnerschaft zur Elektrifizierung der Fahrzeugflotte des Paketdienstleisters vereinbart. Die Unternehmen starten den Einsatz von batterie-elektrischen Fahrzeugen im Realbetrieb zunächst in einer Pilotphase in Stuttgart und Hamburg Anfang 2018. Bis einschließlich 2020 will Hermes 1500 Elektrotransporter der Baureihen Vito und Sprinter deutschlandweit in Ballungsräumen einsetzen.
ampnet – 9. März 2017. Der Toyota Mirai hat im neuen ADAC-Ecotest mit 93 von 100 zu erreichenden Punkten die Höchstwertung von fünf Sternen bekommen. Die Brennstoffzellen-Limousine mit dem 113 kW / 154 PS starken Elektromotor verbraucht im Norm-Mix 760 Gramm Wasserstoff pro 100 Kilometer und emittiert beim Fahren keinerlei CO2.
ampnet – 17. November 2016. Ist das die Zukunft der Fahrzeug-Präsentation? Jaguar stellt seine Vision eines Elektro-SUV vor, geladene Gäste auf zwei Kontinenten verfolgen simultan und gespannt die Show. Nur gibt es gar kein Auto. Es existiert – zumindest am Montagabend in London – nur virtuell. Aber am Tag darauf rollte der Elektro-Jaguar bei der Los Angeles Auto Show (Publikumstage vom 18. bis 27. November) in echtem Blech auf dem Jaguar-Stand.
ampnet – 11. November 2016. Hyundai hat auf dem Gelände seiner Deutschland- und Europazentrale in Offenbach eine öffentlich zugängliche Wasserstofftankstelle in Betrieb genommen. An der Anlage können die Fahrer von Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb wie dem Hyundai ix35 Fuel Cell ihr Auto in drei Minuten volltanken.
ampnet – 10. November 2016. Elektroautos versorgen das Nissan Technical Centre Europe (NTCE) künftig mit Energie: Das europäische Forschungs- und Entwicklungszentrum im britischen Cranfield erhält als erste Einrichtung der Marke in Europa Vehicle-to-Grid (V2G)-Anlagen. Sie verwandeln Elektroautos in „mobile“ Stromversorger: Mitarbeiter können ihr Fahrzeug nicht nur aufladen, sondern die in der Batterie gespeicherte Energie wieder abgeben und so Nachfragespitzen ausgleichen.
ampnet – 10. Oktober 2016. Jetzt regt Euch erst mal alle ab. Falls nötig, schluckt einen Betablocker. Was uns da am Wochenende in den Nachrichten um die Ohren gehauen wurde, um den Eindruck zu verbreiten, ab 2030 sei die Neuzulassung von Autos mit Benzin- oder Dieselmotor strikt verboten, ist nichts anderes als das Wunschdenken einer Hard-Core-Fraktion der Auto-Nihilisten.
ampnet – 6. Juni 2016. Nach dem Beschluss, durch eine Kaufprämie von 4000 Euro für reine Elektroautos und 3000 Euro für Hybridfahrzeuge die E-Mobilität auf Deutschlands Straßen zu beschleunigen, erntete die Bundesregierung in Berlin hauptsächlich emotionsgeladene Kritik. Die reichte von "Rausgeschmissenes Geld" bis zu "Technischer Unfug". Jetzt rückten Forscher dem Pro und Contra der staatlichen Stütze auf wissenschaftlicher Basis zuleibe. Das Ergebnis überrascht.
ampnet – 12. Dezember 2015. Mark Fields, CEO der Ford Motorcompany, kündigte gestern in Detroit an, Ford werde innerhalb der nächste fünf Jahre 13 neue Modelle mit einem elektrifizierten Antrieb anbieten. Bis zum Ende des Jahrzehnts sollen weltweit 40 Prozent aller Modelle des Unternehmens entweder mit Hybrid-, mit Plug in Hybrid- oder mit batterieelektrischem Antrieb antreten.
ampnet – 30. November 2015. Die Elektrobuslinie 55 in der schwedischen Metropole Göteborg ist mit dem Europäischen Solarpreis 2015 in der Kategorie „Mobilität und Transportsysteme“ ausgezeichnet worden. Die Jury der Eurosolar ( Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien) würdigt sie als bestes Beispiel für die Einrichtung eines nachhaltigen Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) auf Basis der Nutzung regenerativer Energien. Die im Juni 2015 eröffnete Buslinie ist das Ergebnis des Gemeinschaftsprojekts „ElectriCity“, bei dem es um die Entwicklung, Erprobung und Vorführung neuer, attraktiver und nachhaltiger Personentransportlösungen für die Zukunft geht. Auf der eigens hierfür eingerichteten Linienstrecke verkehren drei vollelektrische Busse und sieben Elektro-Hybridbusse von Volvo.
ampnet – 18. September 2015. Pkw mit Plug-in-Hybridtechnologie, also der Kombination von Verbrennungs- und Elektromotor mit der Möglichkeit, eine Batterie extern über ein Stromkabel aufzuladen, als Zukunftstechnologie gehandelt. Der ADAC-Ecotest, der realitätsnahe Verbrauchs- und Umweltwerte von Autos liefert, hat jetzt vier Plug-in-Modelle (VW, Mercedes, Mitsubishi und Toyota) untersucht. Das Ergebnis: Die Herstellerangaben für Verbrauch und CO2-Emission weichen gerade bei den Teilzeitstromern stark von den Angaben ab. Nur der Toyota Prius Plug-in Hybrid erreicht in den Messungen des Clubs fünf von fünf möglichen Umweltsternen.
ampnet – 1. August 2015. Während in den USA Möchtegern-Präsidentschaftskandidat Donald Trump davon faselt, dass "Klimawandel nur eine Zeitungsente" sei und viele republikanische Parteikollegen ins gleiche Horn sst0ßen, macht die Regierung von Präsident Barack Obama bei diesem Thema seit sechs Jahren Nägel mit Köpfen. Zunächst gab es strengere Verbrauchsvorschriften für Personenwagen und Eisenbahnen, dann gerieten Flugzeuge ins Visier der CO2-Auguren. Ende Juli 2015 verpflichteten sich mehr als ein Dutzend namhafter US-Unternehmen, darunter General Motors, der Aluminium-Konzern Alcoa und Microsoft, bis 2025 ihre Kohlendioxid-Emissionen um die Hälfte zu senken und dafür 150 Milliarden Dollar zu investieren. Endgültige Regeln zum Ausstoß von Treibhausgasen durch Kohlekraftwerke stehen unmittelbar vor der Tür; als weiterer großer Brocken soll es nun den US-Lastwagen an den Kragen gehen.
ampnet – 7. Mai 2015. Aus Deutschland gehen 16 Teams von Hochschulen und Berufsschulen beim weltgrößten Effizienzwettbewerb an den Start. Sie starten am Donnerstag, 21. Mai bis Sonntag, 24. Mai 2015, unter der Schirmherrschaft von Bundesforschungsministerin Johanna Wanka in einem der härtesten Wettbewerbe für Studenten der Ingenieurwissenschaften: beim „Shell Eco-marathon Europe“. Seit 30 Jahren haben sich schon zehntausende Schüler und Studenten der Herausforderung gestellt, mit ihren selbst konstruierten Fahrzeugen und einem Liter Kraftstoff oder einer Kilowattstunde Strom so weit wie möglich zu fahren.
ampnet – 16. März 2015. Ma Kai, Vize-Premierminister des Staatsrats der Volksrepublik China, hat am Montag den Volkswagen Konzern in Wolfsburg besucht. Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Aktiengesellschaft und Jochem Heizmann, Mitglied des Vorstands der Volkswagen Aktiengesellschaft, Geschäftsbereich China, informierten Ma Kai über die Initiativen von Volkswagen zur umweltfreundlichen Mobilität in China und die große Elektro-Offensive von Volkswagen. (ampnet/Sm)
ampnet – 13. Februar 2015. Das Schreiben umfasst 14 Seiten im DIN A4-Format, ist an die „Sehr geehrte Nissan-Partnerin“ und den „Sehr geehrten Nissan-Partner“ gerichtet und trägt die nüchterne Betreff-Zeile „Einführung Ladestandards“. Als Absender zeichnet Joachim Köpf, im Management der deutschen Niederlassung des japanischen Automobilproduzenten in Brühl bei Köln für den Bereich Elektrofahrzeuge verantwortlich. Bei dem umfangreichen Werk handelt es sich nur um eine einfache Auflistung sämtlicher hier zu Lande üblicher Stecker, Kabel und Anschlussmöglichkeiten zur Auffrischung von E-Fahrzeug-Batterien und eine Auskunft darüber, welches der in Deutschland gebräuchlichen, rund 22 verschiedenen Autos mit Elektroantrieb vom BMW i3 über den Mitsubishi EV und den Nissan Leaf bis zum Volkswagen E-Up welchen Standard verträgt und welchen nicht.
ampnet – 29. September 2014. Was zwischen Lissabon und Lettland noch längst nicht gang und gäbe ist, nämlich einheitliche Stecker für Elektrogeräte aller Art, soll in absehbarer Zeit für die Besitzer von Elektroautos zur selbstverständlich werden: Dann können sie die Batterie ihrer Fahrzeuge in allen Mitgliedsländern der Europäischen Gemeinschaft von Portugal bis Polen mit dem gleichen Verbindungsstecker laden. Einer entsprechenden Regelung, der das Europäische Parlament in Straßburg auf Vorschlag der EU-Kommission in Brüssel bereits im April 2014 zugestimmt hatte, wurde heute vom Ministerrat der EU, der die Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten repräsentiert, verabschiedet.
ampnet – 4. April 2014. Im Rahmen des bislang größten europäischen Projektes für Brennstoffzellen Fahrzeuge plant Hyundai, 75 Modelle des ix35 Fuel Cell auszuliefen. Das von der Organisation „Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking“ (FCHJU) finanzierte Projekt „Hydrogen For Innovative Vehicles“ (HyFIVE) wird in mehreren europäischen Großstädten umgesetzt. Zielsetzung ist, die Tankstelleninfrastruktur für Wasserstoff in Europa auszubauen. Schwerpunkt ist London. Neben Hyundai beteiligen sich vier weitere Hersteller mit zusammen 35 Autos ebenfalls an dem Projekt.
ampnet – 28. März 2014. In Braunschweig fand gestern die die erste Linienfahrt des induktiv geladenen, rein elektrischen Solaris Urbino 12 statt. Das Unternehmen liefert im Laufe des Jahres auch vier Urbino 18 Electric an die Braunschweiger Verkehrs-AG. Es werden die ersten Gelenkbusse der Marke mit elektrischem Antrieb sein. Alle fünf Fahrzeuge verkehren im Rahmen des Programms „Emil“ (Elektromobilität mittels induktiver Ladung) auf der Linie M19.
ampnet – 16. März 2014. Voll auf Strom fuhren über 25 000 Berliner und Brandenburger in den letzten Tagen ab. „electrified!“ heißt das Motto von Volkswagen während der „E-Mobilitätswochen“ in der deutschen Hauptstadt. Rein batterieelektrische Modelle wie die Volkswagen e-Golf und e-Up, aber auch Erdgasmodelle wie Golf TGI, Eco-Up und Jetta Hybrid sollen den Besuchern bei Volksfeststimmung nähergebracht werden. Wenigstens 26 900 Euro kosten die neuen E-Mobile bei VW.