aum – 3. Dezember 2024. Mit aerodynamischer Raffinesse, Hightech-Komfort und Fahrspaß zeigt der neue Business-Stromer aus Ingolstadt, was geht – aber auch, was es kostet.
aum – 2. Juli 2024. Es hat gedauert, bis Audi den Q6 e-Tron fertig entwickelt hatte. Software-Probleme und ein Chefwechsel hatten den Serienstart des vollelektrischen Mittelklasse-SUV um fast zwei Jahre verzögert. Im August nun rollt der erste komplett in Ingolstadt produzierte Stromer zum Händler. Und das Warten, soviel sei schon mal verraten, hat sich gelohnt. Der Q6 e-Tron ist ein richtig gutes Elektroauto geworden, das in Sachen Performance, Ladeleistung und Reichweite überzeugen kann – weniger dagegen mit einer altbekannten Audi-Eigenart.
aum – 26. Januar 2023. Was kommt heraus, wenn man Off-Roader, Limousine und Pritschenwagen kombiniert? Ein faszinierendes Concept Car.
aum – 19. Dezember 2022. Das Urmodell wird nach 150.000 verkauften Einheiten überarbeitet. Der Marktführer im Segment wird außerdem umbenannt.
aum – 20. April 2022. Die luxuriöse Studie entstand unter Berücksichtigung chinesischer Bedürfnisse.Trotz 5,5 Metern Länge ein Auto für die verstopften Innenstädte.
aum – 22. März 2022. Das in China vorgestellte SUV wird nächstes Jahr in Europa als e-Tron auf den Markt kommen. Mindestens 330 kW. Zwischen Q4 e-Tron und e-Tron positioniert.
aum – 17. März 2022. Der für 2024 avisierte Kombi soll als Elektrovariante Reichweiten von bis zu 700 Kilometer ermöglichen. 270 kW Leistung. In 20 Minuten wieder auf 80 Prozent.
aum – 15. Februar 2022. Die Ingolstädter haben ihr Flaggschiff überarbeitet. Neu sind das digitale Matrix-Licht und der S-Line. Der e Quattro ist der sparsamste. Ab März im Handel.
aum – 2. Februar 2022. Harmonischer Antrieb. Dennoch gehört auch bei diesem Plug-in-Hybrid der Normverbrauch ins Reich der Phantasie. Die Aufpreisliste umfasst 146 Seiten.
aum – 27. November 2021. In ihm steckt viel Porsche Taycan, aber er will ein ganz anderes Auto sein. Die 2,3 Tonnen sind überraschend gut zu händeln. Zwei Motoren und zwei Kofferräume.
aum – 31. Mai 2021. Nach den hochpreisigen E-Modellen machen die Ingolstädter nun mit ihrem kompakten Elektro-SUV ein verlockendes Angebot, und das gleich in zwei Varianten.
aum – 10. Februar 2021. Ein Rundgang um den neuen Elektrostar. Design und Entwicklung: Nur zwei gemeinsame Teile. Möglicherweise das bislang wichtigste Modell für die Marke.
aum – 10. Januar 2021. Ein beeindruckendes SUV mit Plug-in-Antrieb als aktueller Höhepunkt einer großen E-Erfahrung. Doch sind die Diesel-Versionen nicht sparsamer und dynamischer?
aum – 5. November 2020. Im ersten vollelektrischen RS-Modell nahm Chefredakteur Jens Meiners für einen Tag Platz. 600 PS aus der Steckdose versprechen hervorragende Fahrleistungen.
aum – 6. Januar 2020. Im neuen Jahrzehnt soll die E-Mobilität volle Fahrt aufnehmen. 2020 stehen viele E-Modelle beim Händler. Unser Autor Walther Wuttke hat sie ausfindig gemacht.
aum – 5. August 2019. Audi plant für Ende 2020 die Markteinführung eines Elektro-Tretrollers. Der e-Tron Scooter fällt allerdings etwas anders aus als die aktuellen Modelle anderer Hersteller. Der E-Scooter aus Ingolstadt lehnt sich konzeptionell an ein Skateboard an. Statt zwei gibt es vier Räder. Dadurch hat der Fahrer eine Hand frei, kann Handzeichen geben und sich besser umsehen. Gelenkt wird überwiegend durch Gewichtsverlagerung. Das zwölf Kilogramm schwere Fahrzeug lässt sich für die Mitnahme in Bahn, Bus oder Auto zusammenklappen sowie als „Trolley“ ziehen.
aum – 1. August 2019. Mit dem e-Tron 50 Quattro bringt Audi eine neue Leistungsstufe seines elektrisch angetriebenen SUV auf den Markt. Die beiden Elektromotoren leisten in der neuen Einstiegsvariante 313 PS (230 kW) und liefern 540 Newtonmeter Drehmoment ab. Die 71-kWh-Batterie steht für mehr als 300 Kilometer Reichweite im WLTP-Zyklus. Mit einem Preis von unter 70 000 Euro erfüllt das Modell die Voraussetzungen für den Umweltbonus.
aum – 24. Mai 2019. Wer hat behauptet, der Diesel sei am Ende? Audi jedenfalls nicht. Allen Behauptungen, Beschwörungen und Unkenrufen zum Trotz hält die Marke fest am Selbstzünder und setzt zum Beweis nun noch „eins drauf“ mit Hochleistungs-TDI, stark genug für S-Modellen in der oberen Mitteklasse und für das mittlere SUV der Ingolstädter. Fast 350 PS treiben nun die S-Varianten der Modelle S6, S7 S4, S5 und SQ5. Aber Kraft ist nicht alles. Es geht auch um Effizienz.
aum – 10. Mai 2019. Auch mit einer einzigartigen Ladeleistung will Audi beim e-Tron Langstreckentauglichkeit erzielen. Der e-Tron ist nicht nur das erste Serienauto, das an einer Schnellladesäule mit bis zu 150 kW Strom tanken kann. Die hohe Ladeleistung über einen weiten Bereich des Ladevorgangs verkürzt Tankzeiten, weil das Thermomanagement der Batterie bei kalten wie bei heißen Außentemperaturen für Leistungsfähigkeit sorgt.
aum – 11. April 2019. Das erste vollelektrische SUV von Audi ist fortan in der Autostadt in Wolfsburg anzutreffen. Im Audi Pavillon ist ein Exemplar des e-Tron ausgestellt. Der Pavillon ist täglich zwischen 9 und 18 Uhr geöffnet und kann mit einer gültigen Tages- oder Jahreskarte für die Autostadt besucht werden. Die Reichweite des batterieelektrischen SUV beträgt nach WLTP-Normzyklus gut 400 Kilometer. Ende März waren in Deutschland die ersten e-Tron an Kunden ausgeliefert worden. (ampnet/blb)
aum – 6. März 2019. Einen weiteren Ausblick auf ein rein elektrisches Auto zeigt Audi auf dem Genfer Automobil-Salon (bis 17. März) mit dem Audi Q4 e-tron concept. Das Konzeptfahrzeug steht für das fünfte Elektro-Serienfahrzeug, das Audi bis Ende 2020 präsentieren wird. Den Allradler treiben zwei Elektromotoren mit zusammen 306 PS (225 kW) Systemleistung an. Den Spurt von 0 auf 100 km/h schafft der Q4 in 6,3 Sekunden, seine Höchstgeschwindigkeit erreicht er bei 180 km/h.
aum – 25. Februar 2019. Audi wird auf dem Genfer Autosalon (Publikumstage: 7.-17.3.2019) eine Plug-in-Hybrid-Offensve starten. Die im Laufe des Jahres bestellbaren PHEV-Varianten von A8, A7 Sportback, A6 und Q5 sollen eine elektrische Reichweite von mehr als 40 Kilometer im WLTP-Zyklus haben. Dank unterschiedlicher Leistungsstufen hat der Kunde je nach Modellreihe die Wahl zwischen einer Komfort- und einer sportlich ausgelegten Performancevariante. Die neuen Modelle tragen das Signet „TFSI e“. Die Bezeichnung „e-Tron“ bleibt zukünftig den ausschließlich elektrisch angetriebenen Autos der Marke vorbehalten.
aum – 15. Februar 2019. Staatskanzleiminister Florian Herrmann übernahm gestern einen Audi e-Tron gestern vor der Bayerischen Staatskanzlei zum Probefahren. Eine 95 kWh große Hochvolt-Batterie ist die Basis für mehr als 400 Kilometer Reichweite im WLTP-Fahrzyklus. Auch die baden-württembergische Landesregierung hat seit dieser Woche einen Audi e-Tron für Probefahrten. Ministerpräsident Winfried Kretschmann erhielt den Schlüssel am Mittwoch in Stuttgart. (ampnet/deg)
aum – 22. Januar 2019. Audi stellt als exklusiver Shuttlepartner beim heute beginnenden Weltwirtschaftsforum in Davos (–25.1.2019) eine nachhaltige Fahrzeugflotte von 50 e-Tron zur Verfügung. Betrieben werden die rein elektrischen Autos zu 100 Prozent mit Ökostrom. Mit mobilen Ladecontainern zeigt das Unternehmen zudem eine Möglichkeit, wie gebrauchte Batterien aus Elektroautos wiederverwendet werden können.
aum – 17. Dezember 2018. Ob die Elektromobilität sich wirklich durchsetzt, ist keineswegs ausgemacht, aber es geht längst nicht mehr nur darum, herrisch vorgetragene Politikerwünsche zu erfüllen. Es geht auch um den Stolz der deutschen Autoindustrie. Man ist es leid, ständig zu hören, von Tesla abgehängt worden zu sein. Und deshalb kommt Schwung in die Sache. Jüngstes Beispiel ist der vollelektrische Audi e-Tron GT, der auf der gleichen Plattform basiert, die für den kommenden Porsche Taycan verwendet wird.
aum – 5. Dezember 2018. Alle guten Dinge sind drei, müssen sich die Audi-Verantwortlichen gedacht haben, als sie die Markteinführung des ersten vollelektrischen Modells der Marke geplant haben. Nach der statischen Vorstellung in San Francisco in der Nachbarschaft von Tesla und einer Sause für ausgewählte Zeitgenossen mit noch „getarnten“ Fahrzeugen durch Namibia, folgte nun die offizielle Vorstellung in der Wüste von Abu Dhabi. Der abschließende Akt folgt dann im kommenden Jahr, wenn die ersten Serienmodelle an die Kunden ausgeliefert werden. Bisher haben 20 000 Interessenten ihre Reservierungen angemeldet.
aum – 29. November 2018. Das Angebot schafft die Nachfrage: Dieses klassische Theorem hat sich die Autoindustrie zu eigen gemacht, wenn es um die Elektromobilität geht. Und so folgt bei Audi auf den Crossover-SUV e-Tron und die angekündigte Sportback-Variante Ende 2020 ein extrem sportlicher und flacher Viertürer, der jetzt auf der Automesse in Los Angeles (–9.12.2018) vorgestellt wird und auf den Namen e-Tron GT Concept hört. Er wird unter der Ägide der anspruchsvollen Tochter Audi Sport in Neckarsulm entwickelt und vermarktet.
aum – 11. Oktober 2018. Bei Fahrdynamik-Tests in der Salzebene und Savanne Namibias demonstriert der Audi e-Tron-Prototyp seinen elektrischen Allradantrieb. Per Tastendruck kann der Audi 50 Millimeter höher gelegt werden. Mithilfe elektronischer Differenzialsperre und zwei Elektromotoren, die bis zu 300 Kilowatt und 664 Newtonmeter Drehmoment liefern, gelingen im Sand auch ein paar Drifts. Nicht zuletzt dafür verantwortlich ist die Achslastverteilung von annähernd 50:50.
aum – 19. September 2018. Für die Vorstellung seines ersten vollelektrischen Modells hat sich Audi eine ganz besondere Inszenierung einfallen lassen. Da wäre zunächst der durchaus hintersinnige Name der Veranstaltung: „Charge“ klingt im Zusammenhang mit einem neuen Elektromobil auf den ersten Blick harmlos nach Laden wie in Auf- oder Schnellladen. Doch es lohnt der zweite Blick ins Wörterbuch, denn das Wort hat noch eine weitere Bedeutung. Und die trifft wohl eher die Zielsetzung der aufwendigen Aufführung. „Charge“ steht nämlich auch für Angriff, und, kombiniert mit dem Ort der Veranstaltung, endet an diesem Punkt endgültig die Zweideutigkeit.
aum – 18. September 2018. Mit der Weltpremiere des Audi e-Tron startet Audi seine Elektrifizierungs-Offensive. Bis 2025 will Audi zwölf Automobile mit reinem Elektro-Antrieb in den wichtigsten Märkten weltweit anbieten und rund ein Drittel seines Absatzes mit elektrifizierten Modellen erzielen. Zu den SUVs innerhalb dieses Portfolios sollen unter anderem der e-Tron und der 2019 debütierende e-Tron Sportback zählen. Darüber hinaus soll es eine Reihe Modelle mit klassischem Karosserie-Layout wie Avant und Sportback geben. Das Angebot soll von der Kompaktklasse bis in die Oberklasse alle relevanten Marktsegmente umfassen.
aum – 3. September 2018. Audi hat in Brüssel die Serienproduktion des e-Tron gestartet. Seine Weltpremiere hat das erste vollelektrische SUV der Marke allerdings erst in zwei Wochen in San Francisco. Die Markteinführung ist für Ende des Jahres geplant. An Schnell-Ladesäulen kann das langstreckentaugliche Fahrzeug mit bis zu 150 kW Ladeleistung Strom beziehen und ist damit in etwa 30 Minuten wieder voll aufgeladen. (ampnet/jri)
aum – 16. Juli 2018. Die Formel E erfreut sich wachsender Beliebtheit. Das Rennen am vergangenen Wochenende in New York war der finale Höhepunkt einer abwechslungsreichen und spannenden Saison. Am besten meisterte der Franzose Jean-Eric Vergne (Team Techeetah) in der Saison 2017/2018 den High-Tech Flitzer. In der Teamwertung hatte Audi die Nase vorne.
aum – 7. März 2018. In Genf steht er noch als Prototyp beim Automobilsalon (–18.3.2018), doch schon Ende des Jahres soll er zu haben sein: der e-Tron. Das voll elektrische SUV kann an Schnell-Lade-Stationen mit bis zu 150 kW Ladeleistung Strom tanken. Damit ist das Fahrzeug in knapp 30 Minuten bereit für die nächste Langstrecken-Etappe. Mit technischen Einzelheiten des Fahrzeugs hält sich Audi derzeit noch zurück. Bis zur Markteinführung absolvieren hunderte Entwicklungsfahrzeuge noch weitere Tests weltweit. (ampnet/jri)
aum – 28. September 2017. Neuburg an der Donau ist eine große Kreisstadt in Oberbayern und die Heimat der Sportabteilung von Audi. In einer großen Inszenierung rollte gestern Abend dort der amtierende Champion der Formel E, Lucas Di Grassi, in seinem neuen Elektroboliden aus der Dunkelheit der Teststrecke in das Rampenlicht der Präsentationsräume. Der vollelektrische Siegerrennwagen aus der letzten Saison wurde in all seinen Komponenten optimiert und trägt künftig den Namen Audi E-Tron FE04.
aum – 17. Juli 2017. Zum ersten Mal wurde das Modell mit einer Studie auf der IAA 2015 angerissen, ein Jahr vor Serienanlauf nimmt es nun konkrete Gestalt an: Der „e-tron quattro“, das erste vollelektrische Serienfahrzeug von Audi und ein Auto, mit dem die Marke wieder ihre Technologieführerschaft anmelden will. Mittlerweile ziehen die Prototypen ihre Kreise, und es wird auch deutlich: Konzeptionell hat sich der Crossover nicht weit vom Concept Car entfernt. Dafür sieht er viel besser aus als der etwas zerklüftete IAA-Star von 2015.
aum – 3. November 2015. Es könnte als eine Art Trotzreaktion gewertet werden, wenn eine VW-Konzernmarke gerade jetzt ein innovatives Antriebskonzept mit Dieselmotor vorstellt. Aber natürlich haben Produktneuheiten eine dermaßen lange Vorlaufzeit, dass der Audi Q7 E-Tron nicht als Schnellschuss auf die in aktuelle Selbstzünder-Debatte gesehen werden sollte. Für den Hersteller ist das SUV weniger ein Technik-Statement als Teil einer umfangreichen Elektrifizierungs-Strategie.
aum – 19. August 2015. Audi zeigt auf der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) in Frankfurt (17.-27.9.2015) den E-tron Quattro Concept. Der sportliche SUV gibt Ausblick auf das geplante erste Großserien-Elektroauto der Marke. In der Länge liegt das Modell zwischen dem Q5 und dem Q7. Die große Lithiumionen-Batterie liegt zwischen den Achsen und unter der Fahrgastzelle. Diese Einbaulage sorgt für einen tiefen Schwerpunkt und eine ausgewogene Achslastverteilung. Drei E-Maschinen – eine an der Vorderachse, zwei an der Hinterachse – treiben den E-Tron Quattro Concept an. (ampnet/nic)
aum – 20. April 2015. Mit dem A6L E-Tron, der auf der Auto Shanghai (- 29.4.2015) seine Weltpremiere feiert, möchte Audi ein besonders verbrauchseffizientes Fahrzeug für die chinesische Kundschaft anbieten. Das Modell wurde speziell für China entwickelt, wo verlängerte Limousinen besonders nachgefragt sind. Der Plug-in-Hybridantrieb leistet mit 180 kW / 245 PS und 500 Newtonmeter Drehmoment und begnügt sich im Normzyklus auf 100 Kilometern mit 2,2 Litern Kraftstoff. Im reinen Betrieb mit dem 91 kW / 124 PS starken Elektromotor kann der A6L E-Tron bis zu 135 km/h schnell sein und bis zu 50 Kilometer zurücklegen. Die Lithiumionen-Batterie, die in etwas über acht Stunden wieder voll geladen ist, schränkt das Kofferraumvolumen auf 340 Liter ein. Die Markteinführung des Audi A6L E-Tron ist im kommenden Jahr. (ampnet/jri)
aum – 3. März 2015. Mit dem Q7 E‑Tron Quattro stellt Audi auf dem Automobilsalon in Genf (- 15.3.2015) sein zweites Modell mit Plug‑in‑Hybridantrieb vor. Der große SUV ist der weltweit erste Plug‑in mit einem Sechs-Zylinder-Diesel und permanentem Allradantrieb. Der 3.0 TDI und die E-Maschine geben 275 kW / 373 PS und 700 Newtonmeter Systemleistung ab. Damit sprintet das Plug-in-SUV in sechs Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h. Mit Strom aus der Lithiumionen‑Batterie fährt der Q7 E-Tron Quattro bis zu 56 Kilometer rein elektrisch. Nach der Verbrauchsnorm für Plug‑in‑Hybridfahrzeuge begnügt er sich auf 100 Kilometer mit 1,7 Litern Diesel. Das und ein CO2‑Ausstoß von weniger als 50 Gramm pro Kilometer sind neue Bestwerte im Segment. Markteinführung ist im Frühjahr 2016. (ampnet/jri)
aum – 27. Juni 2014. Für Audi als Mitglied des Volkswagen-Konzerns ist die Streitfrage entschieden: Muss man auf die Elektromobile mit einem besonderen Design hinweisen oder soll sich die neue Technik dem Betrachter nicht aufdrängen? Bei Audi jedenfalls spielt sich die Innovation unter dem bekannten Blechkleid ab wie jetzt beim Audi A3 Sportback E-tron 1.4 TFSI, einem Plug-in Hybrid mit einem Durchschnittsverbrauch (nach ECE-Norm) von 1,6 Litern auf 100 km.
aum – 25. Juni 2014. Noch bis Mitte Juli präsentiert Audi derzeit in Wien seinen ersten Plug-in-Hybrid, den Audi A3 Sportback E-tron. Ein 1.4 TFSI-Benziner mit 110 kW / 150 PS und ein 75 kW / 102 PS starker Elektromotor pushen den kompakten Kombi auf eine Systemleistung von 150 kW / 204 PS und liefern ein Drehmoment von maximal 350 Newtonmetern (Nm). Damit beschleunigt der E-tron in 7,6 Sekunden auf Tempo 100 und schafft eine Höchstgeschwindigkeit von 222 Stundenkilometer. Dennoch emittiert er nach ECE-Norm R 101 für Plug-in-Hybridfahrzeuge) pro Kilometer im Durchschnitt nur 35 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer. Das entspricht einem Spritverbrauch von nur 1,5 Liter auf 100 Kilometer.
aum – 27. März 2014. Begleitend zur Markteinführung des Plug-in-Hybrids A3 E-Tron bietet Audi seinen Kunden in Deutschland Ökostrom an. Kooperationspartner ist der Hamburger Energieversorger Licht-Blick. Der Strom stammt zu hundert Prozent aus erneuerbaren Energien und wird ausschließlich in Wasserkraftwerken in Deutschland, Österreich und der Schweiz erzeugt. (ampnet/nic)
aum – 13. Januar 2014. E-Tron-Quattro nennt Audi den Antrieb seines Showcars Allroad Shooting Brake auf der Autoshow in Detroit (- 26.1.2014). Der zweitürige Plug-in-Hybrid hat drei Motoren mit einer Systemleistung von 300 kW / 408 PS sowie 650 Newtonmetern Drehmoment. Der 1,6 Tonnen schwere Crossover beschleunigt in 4,6 Sekunden auf Tempo 100 und wird bei 250 km/h abgeregelt. Der flüssigkeitsgekühlte Lithiumionen-Akku speichert 8,8 kWh Energie, genug für 50 Kilometer elektrische Reichweite. Auf 100 Kilometern verbraucht das 4,20 Meter lange Fahrzeug entsprechend der EU-Norm 1,9 Liter Kraftstoff und stößt 45 Gramm CO2 pro Kilometer aus.
aum – 4. September 2013. Der Kunde entscheidet wieviel Elektromobilität er haben möchte – bei Volkswagen scheint das die Richtung für Hybride und E-Autos zu sein. In Wolfsburg zeigten die Konzernmarken Volkswagen, Audi und Porsche, wie sie einige ihrer Modelle elektrifizieren. „Wir elektrifizieren alle Fahrzeugklassen. Das Baukastenprinzip des Konzerns ist so ausgelegt, dass wir E-Mobilität einfach umsetzen können. Es liefert die nötige Flexibilität bei der Modellvielfalt“, führt Rudolf Krebs, verantwortlich für die Elektroantriebe im Konzern aus.
aum – 6. März 2013. Audi arbeitet mit Hochdruck weiter an der Elektrifizierung des Antriebs durch die Plug-in-Hybridtechnologie. Die Audi zeigt auf dem Genfer Automobilsalon 2013 den Audi A3 Sportback E-Tron. Mit einer Systemleistung von 150 kW / 204 PS und dem Systemdrehmoment von 350 Newtonmeter sind sportliche Fahrleistungen garantiert. Der E-Tron absolviert den Spurt von null auf 100 km/h in 7,6 Sekunden und erreicht 222 km/h Höchstgeschwindigkeit – bei einem Verbrauch von 1,5 Litern (nach EU-Norm).
aum – 30. November 2012. Das Audi-Museum Mobile in Ingolstadt zeigt einen Ausblick auf die Mobilität der Zukunft. Die Sonderausstellung „Audi Future Lab: Mobility“ präsentiert vom 6. Dezember 2012 bis 17. März 2013 die Initiativen der Marke in den Bereichen Future Engines, Future Energies und Urban Future. Die Exponate stellen Antriebe und Kraftstoffe der Zukunft sowie Mobilitätslösungen für die Metropolen der Welt dar.