ampnet – 19. Juli 2019. Hyundai hat die weltweit erste Active Shift Control-Getriebetechnologie (ASC) entwickelt. ASC soll die Schaltzeit eines Hybridgetriebes um 30 Prozent und gleichzeitig den Kraftstoffverbrauch reduzieren. Ist die Drehzahl der Eingangswelle beispielsweise niedriger als die der Ausgangswelle, hebt ASC die Drehzahl mithilfe des Elektromotors an.
ampnet – 15. Juli 2019. Zum Start des Hyundai Kona Hybrid im Herbst kann der Kunde zwischen den drei Ausstattungen Trend, Style und Premium wählen. Zudem stehen Optionen zur Wahl, mit denen der Fahrer den Kona Hybrid individualisieren kann. Der Hyundai Kona Hybrid ist ab sofort ab 26 900 Euro bestellbar. Den drei Varianten Trend, Style und Premium gemein ist der Hybridantrieb, den Hyundai auch schon im Ioniq einsetzt.
ampnet – 11. Juni 2019. Mit einer Leistung der Batterie von 38 kWh statt bisher 28 kWh verhilft Hyundai dem Ioniq Elektro zu mehr Reichweite. Sie steigt um über ein Drittel auf bis zu 294 Kilometer nach WLTP (NEFZ: 378 km). Die Leistung des Elektromotors wurde um 16 PS auf 136 PS (100 kW) angehoben, das Drehmoment beträgt 295 Newtonmeter. Der serienmäßige Onboard-Lader mit 7,2 kW soll für schnelle Ladezeiten sorgen.
ampnet – 2. Mai 2019. Hyundai bringt im Sommer den überarbeiteten Ioniq Hybrid und Ioniq Plug-in Hybrid auf den Markt. Zu erkennen ist der Modelljahrgang 2020 am neu gestalteten Kühlergrill in Waben-Optik, dem neuen Felgendesign, überarbeiteten LED-Tagfahrlichtern und einer markanten Chromleiste an der Frontlippe sowie einer modifizierten Heckschürze. Die Preise starten bei 25 800 bzw. bei 32 000 Euro. Das sind bei erweiterter Ausstattung und besserer Konnektivität 1000 bzw. 2100 Euro mehr als bisher.
ampnet – 27. Februar 2019. ADAC Service sammelt im Rahmen eines Pilotprojekts Erfahrungen beim mobilen Laden. Hierzu setzt sie je ein Elektrofahrzeug von Hyundai in Duisburg und Hamburg ein. Die Fahrzeuge erbringen Ladehilfe für andere Elektroautos. Der neue Service für havarierte Stromautos richtet sich nicht exklusiv an ADAC-Mitglieder, sondern ist eine lokal begrenzte Assistance-Dienstleistung im Auftrag der Hersteller.
ampnet – 7. Oktober 2018. Der für die Presse reservierte erste Tag auf der „Mondial Paris Motor Show" war hart genug und endete mit den üblichen Blessuren: platte Füße, müde Beine und ein Durcheinander im Hirn, das die vielen neuen Impressionen zu verdauen hatte. Doch die Arbeit war noch nicht vorbei. Jetzt hatte uns Hyundai noch angeboten, mit einem Kona Elektro batteriebetrieben die Heimreise anzutreten. Das bedeutete nichts anderes, als die 587 Kilometer vom Ausstellungsgelände an der Porte de Versailles in Paris allein mit Strom als Treibstoff bis zum achten Stock im neuen The Squaire Parking-Parkhaus am Frankfurter Flughafen zurückzulegen, wo wir Hyundai das Fahrzeug wieder zurückgeben würden.
ampnet – 20. September 2018. Hyundai wird ab 2019 und über einen Zeitraum von fünf Jahre dem Schweizer Wasserstoffunternehmen H2 Energy (H2E) 1000 Brennstoffzellen-Lkw bereitstellen. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover (-27.9.2018) unterzeichnet. Der Hyundai Fuel Cell Electric Truck ist ein 9,75 Meter langer 18-Tonner. Sein Elektromotor leistet 476 PS (350 kW) und liefert 3400 Newtonmeter Drehmoment. Die Betankung mit Wasserstoff soll sieben Minuten dauern, die Reichweite bei rund 400 Kilometern liegen.
ampnet – 25. Juli 2018. Um batteriebetriebene Elektroautos machen die Deutschen zumeist einen skeptischen Bogen. Anfang 2018 waren laut Kraftfahrt-Bundesamt erst 123 000 Stromer auf deutschen Straßen unterwegs, davon rund 62 000 rein elektrisch mit Batteriebetrieb. Eine große Lücke zur Million, die sich Bundeskanzlerin Angela Merkel einst für 2020 gewünscht hatte. Die magische Zahl soll aber laut einer Prognose der Stuttgarter Managementberatungs-Firma Horvath & Partner immerhin zwei Jahre später erreicht werden. Dazu beitragen soll auch der Hyundai Kona Elektro.
ampnet – 14. Juni 2018. Mit dem Kona Elektro bringt Hyundai sein zweites rein batterie-elektrisch betriebenes Fahrzeug auf den Markt. Analog zum Niro EV der Konzernschwester Kia wird der Stromer in zwei Leistungsstufen angeboten. Die Version mit 136 PS (100 kW) und 312 Kilometern Normreichweite kostet ab 34 600 Euro, die stärkere 204-PS-Variante mit 482 Kilometern nach dem neuen WLTP-Zyklus startet bei 42 500 Euro (exklusive Umweltprämie).
ampnet – 18. März 2018. Hyundai hat den Ioniq zum neuen Modelljahr nicht nur aufgewertet, sondern bietet ihn derzeit mit einer ausstattungsabhängigen Aktionsprämie von 3500 bis 4000 Euro an. Zu den aktuellen Verbesserungen des Modells zählt eine kompaktere und leichtere Lithium-Polymer-Batterie. Das bringt 13 Liter zusätzliche Kofferraumkapazität. Eine hilfreiche Verbesserung für den Notfall: Bei einer leeren Autobatterie kann diese per Knopfdruck im Innenraum mit der Hochvolt-Batterie verbunden werden, um das Fahrzeug zu starten.
ampnet – 9. Januar 2018. Hyundai hat auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas (–12.1.2018) die Modellbezeichnung seines neuen Brennstoffzellenfahrzeugs bekanntgegeben: Der Nachfolger des ix35 Fuel Cell heißt Nexo und wird in Deutschland ab dem Sommer angeboten. Der Antrieb leistet 120 kW / 163 PS und generiert ein Drehmoment von 395 Newtonmetern.
ampnet – 5. Januar 2018. Hyundai wird auf der Consumer Electronics Show (CES) im Las Vegas (9.–12.1. 2018) erstmals den Nachfolger des ix35 Fuel Cell präsentieren. Die zweite Generation der Brennstoffzellentechnologie kommt wieder als kompaktes SUV und verfügt über eine neue Cockpitarchitektur sowie neueste Assistenzsysteme des Hyundai Advanced Driver Assistance System (ADAS). Auf der CES will Hyundai auch die Modellbezeichnung für das neue FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) bekanntgeben. (ampnet/jri)
ampnet – 30. Juli 2017. Der Hyundai Ioniq Elektro hat im ADAC-Ecotest die Spitzenposition eingenommen, Der Automobilclub vergab für den niedrigen Schadstoffausstoß des Fahrzeugs die Höchstpunktzahl von 50 Punkten, beim CO2-Ausstoß sind es 55 von 60 möglichen Punkten. Mit 105 Gesamtpunkten und fünf Eco-Sternen liegt das koreanische Elektroauto vor dem BMW i3 (100 Punkte) und dem Toyota Prius Plug-in-Hybrid (97 Punkte).
ampnet – 16. Juni 2017. Hyundai bietet den Ioniq sowohl in der Hybrid- als auch in der Elektroversion jetzt auf Wunsch als Taxi an. Die Umrüstung übernimmt Intax aus Oldenburg. Das neue Garantiepaket für Gewerbekunden deckt für drei Jahre oder bis zu einer Laufleistung von 100 000 Kilometern Schäden am Fahrzeug, an der Hochvoltbatterie, dem Lack und dem Audio-System ab. Für Ersatz- und Verschleißteile gilt das spezielle Garantiepaket zwei Jahre (bis 40 000 Kilometer). (ampnet/jri)
ampnet – 31. März 2017. Eindrucksvoller Marktstart vom Hyundai Ioniq: Für die beiden Modellvarianten Hybrid und Elektro des Hyundai Ioniq liegen in Deutschland mehr als 2800 Bestellungen vor. Fast jeder zweite Besteller orderte den Ioniq Elektro (Stromverbrauch in kW/100 km kombiniert 11,5; CO2-Emissionen 0). Rechnet man die staatliche Förderung für Elektrofahrzeuge von 4000 Euro dagegen, beträgt der Einstiegspreis für den Elektro 29 300 Euro. (ampnet/Sm)
ampnet – 8. März 2017. Hyundai präsentiert auf dem Genfer Automobilsalon (–19.3.2017) die dritte Variante seiner Ioniq-Baureihe. Ab Sommer komplettiert der Plug-in-Hybrid die bislang aus Ioniq Hybrid und Ioniq Elektro bestehende Modellfamilie. Das Fahrzeug kommt im kombinierten europäischen Normzyklus mit 1,1 Litern Kraftstoff pro 100 Kilometern Fahrstrecke aus. Das entspricht 26 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer. Möglich werden diese Werte durch die elektrische Reichweite von bis zu 63 Kilometern.
ampnet – 7. März 2017. Hyundai zeigt auf dem diesjährigen Genfer Auto-Salon (Publikumstage: 9.–19.3.2017) einen ersten Blick auf die zukünftigen Brennstoffzellen-Fahrzeuge der Marke. Unter dem außergewöhnlichen Design des Hyundai FE Fuel Cell Concept steckt die vierte Generation der von Hyundai seit rund 20 Jahren vorangetriebenen Antriebstechnologie.
ampnet – 7. Dezember 2016. In den USA müssen Elektrofahrzeuge ab September 2019 Warntöne abgeben, um Fußgänger auf die sonst geräuschlosen Modelle aufmerksam zu machen. In Deutschland rüstet Hyundai bereits heute schon den Ioniq Elektro, Ioniq Hybrid und ix35 Fuel Cell ab Werk mit VESS aus. Die Abkürzung steht für „Virtual Engine Sound System“. Dieser „virtuelle Geräusch-Simulator“ erzeugt einen Warnton.
ampnet – 4. November 2016. 2013 war für Hyundai das Jahr der Zeitenwende. Seitdem nennen die Käufer von Fahrzeugen des koreanischen Unternehmens das Design des Autos als wichtigsten Kaufgrund. Erst danach kommt der Preis. Vorher war es genau anders herum. „Wir sind kein asiatisches Schnäppchen mehr“, freut sich Hyundai-Deutschland-Chef Markus Schrick und verweist jetzt bei einem Präsentationstermin in Hamburg auf das jüngste Produkt, den Ioniq.
ampnet – 13. Oktober 2016. In diesen Tagen rollt der neue Hyundai Ioniq in den Handel. Der Ioniq ist mit drei alternativen Antrieben verfügbar. Zur Wahl stehen Hybrid (ab Oktober), Elektro (ab November) oder Plug-in Hybrid (Sommer 2017). In Deutschland ist Hyundai eine Partnerschaft mit der EnBW eingegangen und bietet so ein Rundum-Paket für den Hyundai Ioniq Elektro.
ampnet – 21. September 2016. Hyundai nimmt für sich in Anspruch, mit dem SUV ix35 Fuel Cell das erste serienmäßige Brennstoffzellenfahrzeug auf den Markt gebracht zu haben. Was lag also näher als die Technik auch in den Transporter H350 zu stecken? Das Ergebnis ist auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover (–29.9.2016) zu sehen. Der Antrieb des Hyundai H350 Fuel Cell Concept in der Busvariante wurde Platz sparend im Unterboden montiert. Für die Passagiere gibt es beim Platzangebot oder dem Gepäckraum keine Einschränkungen. Das Volumen der zwischen den Fahrzeugachsen liegenden Wasserstofftankeinheit beträgt 175 Liter.
ampnet – 6. Juli 2016. Alternative Antriebe bei Pkw führen auf dem deutschen Markt unverändert ein Mauerblümchendasein. Zum 1. Januar 2016 registrierte das Kraftfahrtbundesamt in Flensburg einen Gesamtbestand von 45 071 209 Pkw. 66,2 Prozent waren mit einem Benzinmotor, 32,2 Prozent mit einem Diesel ausgestattet. Alternativantriebe? Beinahe Fehlanzeige. Gerade 130 365 Pkw waren zu Beginn des Jahres mit einem Hybridantrieb unterwegs, 25 502 mit einem Elektromotor. Die aktuellen Vorstöße bei den alternativen Antrieben kommen zum überwiegenden Teil aus Asien. Während Nissan Marktführer bei den E-Autos ist, räumt Toyota traditionell bei den Hybriden ab. Doch nun steht auch Hyundai in den Startlöchern. Mit dem komplett neu entwickelten Ioniq bieten die Koreaner eine komplette Familie alternativer Antriebe an. Die neue Mittelklasselimousine tritt wahlweise als reines Elektro-Auto an, als Hybrid und ab 2017 auch als Plug-in-Hybrid.
ampnet – 16. Juni 2016. Soviel können wir nach rund 2000 Kilometer auf dem Weg vom norwegischen Bergen ins italienische Bozen schon sagen: Bis nach München hat keiner der sieben Hyundai ix35 Fuel Cell und auch keines der Begleitfahrzeuge geschwächelt. Doch auch dies wurde deutlich: Die Autos sind weiter als das Umfeld, das sie brauchen. Über das aktuell dünne Tankstellennetz in Deutschland herrschen keine Illusionen. 15 öffentlich zugängliche Tankstellen reichen nicht für ein Durchstarten der Brennstoffzelle als Energiequelle für Elektrofahrzeuge. Aber auch bei der Tankstellen-Technik gibt es offenbar noch Spielraum für Verbesserungen.
ampnet – 15. Juni 2016. Seit 2013 wird der Hyundai ix 35 Fuel Cell im Leasing angeboten – als das erste Brennstoffzellen-Fahrzeug aus einer Serienproduktion. Leasing hat für beide Seiten Vorteile, denn die Abnehmer waren Firmen oder Institutionen, und der Hersteller hat es leichter, die Auto zurückzuholen. Nach meist drei Jahren Einsatz beim Kunden nimmt er gern die Gelegenheit war, diese Praxiserfahrungen auszunutzen. Seit Mai 2015 wird der ix35 Fuel Cell bei allen Hyundai-Händlern zum Kauf angeboten. Doch auch jetzt sind die privaten Käufer eher die Ausnahme, ob wohl der Nettopreis des Autos so liegt, dass er unter das gemeinsame Förderprogramm der Regierung und der Hersteller fällt.
ampnet – 10. Juni 2016. Hyundai hat gestern der Linde Group in Pullach bei München 50 ix35 Fuel Cell übergeben. Mit den Autos startet im Sommer das weltweit erste Carsharingangebot für Fahrzeuge mit Brennstoffzelle. „Bee Zero“ wird von der Tochtergesellschaft Linde Hydrogen Concepts betrieben. Die 50 Hyundai ix35 Fuel Cell werden in der Münchner Innenstadt sowie in den Stadtteilen Schwabing, Haidhausen, Au und Glockenbach verfügbar sein. Wie bei herkömmlichen Carsharingdiensten können die Fahrzeuge online oder über eine Smartphone-App gebucht werden. (ampnet/jri)
ampnet – 2. März 2016. Mit dem Ioniq stellt Hyundai auf dem Genfer Automobilsalon (–13.3.2016) ein neues Fahrzeug vor, das je nach Motorwahl dreifach elektrisch unterwegs ist. Den Anfang machen die Hybridvariante (HEV) und die reine Elektroversion (EV) in der zweiten Jahreshälfte. Später folgt dann noch ein Plug-in-Hybrid (PHEV). Die Fließhecklimousine hat einen beispielhaften cw-Wert von 0,24 und zeichnet sich durch ihre Leichtbauweise aus. Dem ökologischen Anspruch trägt auch das Interieur Rechnung. Die Türinnenverkleidungen bestehen aus recyceltem Kunststoff, pulverisiertem Holz und Vulkangestein, Dachhimmel und Teppich werden unter Verwendung von Rohstoffen aus Zuckerrohr hergestellt.
ampnet – 18. Januar 2016. Hyundai wird im Herbst in Deutschland den Ioniq auf den Markt bringen. Das neue Modell wird es als Hybrid-Variante (HEV) und als Elektrofahrzeug (EV) geben. Später ist auch noch ein Plug-in-Hybrid (PHEV) geplant. Die coupéhaft gezeichnete Limousine hat einen hervorragenden Luftwiderstandsbeiwert von nur 0,24.