aum – 18. August 2024. Technologieoffenheit – was für viele inzwischen ideologischer Kampfbegriff, bedeutet beim Kia Niro schlicht Angebotsvielfalt. Der kompakte Crossover ist als batterieelektische Variante, als Plug-in-Hybrid und als Verbrenner mit Elektro-Unterstützung zu haben. Und nach der überhasteten Einstellung der E-Auto-Förderprämien ist vor allem der Teilzeit-Stromer wieder gefragt. Was wenig wundert, hat der Antriebs-Flexitarier – bei sachgemäßer Anwendung – doch durchaus das Potenzial, alltagstaugliche Mobilität mit grünem Gewissen zu versöhnen.
aum – 28. Juni 2023. Heck- oder Allradantrieb und Platz für sieben: Mit dem elektrischen SUV setzt die Marke ihren Premiumanspruch fort. Markteinführung ist Ende des Jahres.
aum – 30. Mai 2023. Das stattliche SUV bietet maximal sieben Personen Platz und einen gediegenen Innenraum, bis zu 541 Kilometer elektrische Reichweite, Marktstart im Herbst.
aum – 13. Mai 2023. Plug-in-Hybride steuern unsicheren Zeiten entgegen. Das kompakte SUV mit Allradantrieb überzeugt mit guter Ausstattung, wertigen Materialien und hohem Komfort.
aum – 2. April 2023. Mehr Burgen so dicht beieinander gibt es nirgends auf der Welt. Der Stromer aus Korea ist ein angenehmer Reisebegleiter und bietet genug Platz für den Wein.
aum – 17. März 2023. Der Crossover ist offenbar der Liebling der Frauen, als Elektrovariante auf der Langstrecke lässt er sie an der Ladesäule aber über Gebühr warten.
aum – 11. Juli 2022. Die zweite Generation soll den Kia-Aufschwung festigen. Die Ausstattung bei Sicherheits-, Komfort- und Assistenzelementen lässt wenig zu wünschen übrig.
aum – 28. April 2022. Mit 265 PS Systemleistung ist der Plug-in-Hybrid das leistungsstärkste Modell der Baureihe. Bis zu 70 Kilometer im Elektrobetrieb. Mit Prämie unter 38.000 Euro.
aum – 29. März 2022. Der Elektro-Geländewagen kommt nächstes Jahr auf den Markt. Vor allem in Innneraum wirkt die Studie noch ein wenig futuristisch. Über 500 Kilometer Reichweite.
aum – 29. Januar 2022. Mit seiner Schnellladefähigkeit scheut das futuristisch designte E-Modell auch lange Reisen nicht. Wie sich die Technik im Winter bewährt, zeigt der Praxistest.
aum – 9. Januar 2022. Das SUV-Flaggschiff als allradgetriebener Teilzeitstromer lässt sich durchaus flott und sparsam bewegen, hochwertiges Interieur mit sozialer Zusatzfunktion.
aum – 10. Dezember 2021. Der Kia X-Ceed ist ein schicker Crossover, der auch als Plug-in-Hybrid angeboten wird. Wie sparsam der koreanische Teilzeitstromer ist, zeigt unser Praxistest.
aum – 17. August 2021. Der Marathon-Stromer lässt manche Konkurrenten ganz schön alt aussehen. Zumal er Reichweite und rasante Fahrleistung zum höchst attraktiven Preis bietet.
aum – 9. Juni 2021. Der kompakte Crossover ist erstaunlich sparsam. Wir erkundeten mit ihm Schleswig-Holstein – zu Pfingsten noch Deutschlands einziges Corona-Wunderland.
aum – 17. Oktober 2019. Kia baut seine elektrifizierte Flotte weiter aus. Zum Crossover e-Soul, inzwischen nur noch mit Elektroantrieb, gesellt sich seit diesem Jahr der e-Niro mit Reichweiten bis 455 Kilometern. Daran angelehnt glänzen nun auch die Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Varianten des Niro im neuen Look und mit modernstem Infotainment.
aum – 11. April 2019. Zehn Jahre ist es nun her, dass Kia das erste Elektroauto vorgestellt hat. Zunächst war der knuffige Soul noch hauptsächlich konventionell mit einem Verbrenner motorisiert, die elektrische Variante war nur ein Derivat, wenngleich von Anfang an kein schlechtes. Jetzt geht die dritte Generation als Zwei- oder Viertürer an den Start, diesmal gibt es sie ausschließlich als Vollelektriker.
aum – 3. April 2019. Der automobile Fortschritt von einer Modellgeneration zur nächsten erfolgt normalerweise in kleinen Schritten. Knapp 40 Prozent mehr Drehmoment, rund 85 Prozent mehr Leistung und die doppelte Reichweite? Das gibt es nur beim Elektroauto. Wie bei einem der beliebtesten und erfolgreichsten E-Mobile auf dem Markt: Dem elektrischen Kia Soul.
aum – 5. März 2019. Kia enthüllt auf dem Genfer Autosalon (bis 17. März) die Elektro-Studie „Imagine by Kia“. Der Kia e-Soul gibt sein Europadebüt, und die überarbeiteten Versionen des Niro Hybrid und Niro Plug-in-Hybrid werden ebenfalls zum ersten Mal vorgestellt. Die Marke präsentiert auf ihrem Messestand ausschließlich Modelle mit elektrifiziertem Antrieb. Das ebenfalls neu vorgestellte Telematiksystem Uvo Connect kommt im e-Soul und im überarbeiteten Niro erstmals in Europa zum Einsatz.
aum – 26. Februar 2019. Kia zeigt auf dem Genfer Autosalon (5.–17.3.2019) den e-Soul. Das Elektroauto wird ab April ausgeliefert und wird künftig die einzige Version der Baureihe auf dem europäischen Markt sein. Der e-Soul wird in zwei Antriebsvarianten angeboten, die sich sowohl in der Batteriekapazität als auch in der Motorleistung unterscheiden. Die kraftvollere Version wird von einem 204 PS (150 kW) starken Elektromotor angetrieben und hat durch ihre 64-kWh-Batterie eine kombinierte Reichweite von 452 Kilometern. In der Stadt sollen es sogar über 600 Kilometer sein. Das 136-PS-Grundmodell (100 kW) mit 39,2-kWh-Akku kann bis zu 277 Kilometer weit fahren. Identisch ist in beiden Fällen das Drehmoment von 395 Newtonmetern (Vorgänger: 285 Nm; plus 39 Prozent).
aum – 13. Dezember 2018. Das könnten harte Zeiten werden für Benzinjunkies. Denn vieles wird sich ändern, sie werden ihren Spaß an den neuen Elektroautos haben und dennoch dem Acht-Zylinder-Röhren an den Stammtischen weiter lautstark nachweinen. Den superschnellen und superteuren Tesla-Wettbewerber aus deutschen Landen trauen viele zu, dass sie begeistern werden. Aber wer rechnet schon damit, dass heute auch schon Elektroautos in der Golf-Klasse überzeugen können. Uns hat der Kia e-Niro jedenfalls überrascht.
aum – 5. Dezember 2018. 34 290 Euro beträgt die Einstiegsversion für den Kia e-Niro, der in Deutschland ab Montag, 10. Dezember 2018, bestellt werden kann und am 6. April 2019 seine Marktpremiere feiert. Der kompakte Elektro-Crossover Kia e-Niro wird in zwei Motorisierungen angeboten und hat nach dem alten Zyklus (NEFZ) eine durchschnittliche Reichweite von 455 km, nach dem Testverfahren WLTP im City-Zyklus sogar bis zu 615 Kilometer. Das ist mehr, als viele benzinbetriebene Fahrzeuge im Stadtverkehr mit einer Tankfüllung schaffen.
aum – 29. November 2018. Kia hat auf der Los Angeles Auto Show (–9.12.2018) die dritte Generation des Soul vorgestellt. Der optisch nur behutsam veränderte kompakte Crossover wird seinen Weg nach Europa künftig nur noch als Elektroversion e-Soul finden. Der neue Energiespeicher, eine flüssigkeitsgekühlte Lithiumionen-Polymer-Batterie mit einer Kapazität von 64 kWh, verleiht dem Modell e-Soul gegenüber dem Vorgänger (30-kWh-Akku) eine deutlich größere Reichweite. Die offiziellen Werte werden Anfang 2019 bekanntgegeben, da sich das Modell noch in der abschließenden Testphase befindet.
aum – 18. September 2018. Kia wird auf dem Pariser Autosalon (2.–14.10.2018) den e-Niro vorstellen. Das 204 PS (150 kW) starke Elektroauto soll dank einer Batteriekapazität von 64 kWh mit einer Ladung bis zu 485 Kilometer weit kommen – gemessen im kombinierten neuen WLTP-Zyklus. In der Stadt soll der Strom sogar für über 600 Kilometer reichen. An einem 100-kW-Schnell-Ladeanschluss lässt sich der Lithium-Polymer-Akku in weniger als 55 Minuten zu 80 Prozent aufladen, verspricht Kia. Alternativ wird es ein Basismodell mit 136 PS (100 kW) und einer kombinierten Normreichweite von 312 Kilometern geben.
aum – 13. Juli 2018. Die Lebenszyklen von Autos aus Asien sind knapp bemessen. War die erste Generation des Kia Sportage noch satte elf Jahre auf dem Markt, waren es bei der zweiten nur noch sechs, bei der dritten gar nur fünf Jahre. Das aktuelle Modell wird seit 2015 verkauft, ergo ist spätestens 2020 mit einem Nachfolger zu rechnen. Das kompakte SUV gehört zu den Bestsellern der Marke und damit dies so bleibt, bekommt der 4,46 Meter mit Front- oder Heckantrieb ausgestattete Wagen jetzt eine optische Auffrischung und einen Starter-Generator als zusätzlichen Anschieber. Der kostet in Verbindung mit einem Zweiliter-Diesel 38 190 Euro, die Preisliste für das Basismodell beginnt bei 22 190 Euro.
aum – 7. Juni 2018. Kia präsentiert auf der heute beginnenden Busan International Motor Show (–17.6.2018) in Korea erstmals öffentlich den Niro EV. Die Europapremiere folgt im Oktober auf dem Pariser Salon. Das Elektroauto hat eine Normreichweite von über 450 Kilometern und kommt in der zweiten Jahreshälfte zunächst in seiner Heimat auf den Markt. Auch nach Deutschland soll der Niro EV noch in diesem Jahr kommen.
aum – 4. Mai 2018. Kia hat auf der „International Electric Vehicle Expo“ im koreanischen Jeju erstmals den Niro EV öffentlich präsentiert. Das neue Elektroauto feiert seine Europapremiere im Oktober auf dem Pariser Automobilsalon. In Korea wird der Kia im Laufe der zweiten Jahreshälfte eingeführt, in Deutschland rollt er ebenfalls noch in diesem Jahr zu den Händlern.
aum – 9. Januar 2018. Es muss längst keine Automesse mehr sein, damit ein neues Modell seine Weltpremiere feiert: Kia nutzt die heute beginnende Consumer Electronics Show in Las Vegas (–12.1.2018), um den Kia Niro EV erstmals zu präsentieren. Mit der Elektroversion des Crossovers stellt die Marke zugleich neue Benutzerschnittstellen und Infotainmentsysteme vor.
aum – 16. März 2017. Kia hat die Reichweite des batterie-elektrischen Soul EV auf bis zu 250 Kilometer erhöht. Ermöglicht wurde die Steigerung um 18 Prozent (bisher 212 Kilometer) durch eine höhere Batteriekapazität. Sie beträgt nun 30 Kilowattstunden statt 27 kWh. Auch der Stromverbrauch des 81 kW / 110 PS starken und 145 km/h schnellen Elektroautos konnte leicht reduziert werden.
aum – 24. August 2016. Kia wird den Kia Optima Plug-in-Hybrid, der Ende September auf den Markt kommt, in Deutschland zu Preisen ab 37 490 Euro anbieten. Das Fahrzeug mit Steckdosenanschluss hat eine rein elektrische Norm-Reichweite von bis zu 54 Kilometern, mobilisiert eine Gesamtleistung von 151 kW / 205 PS und begnügt sich laut NEFZ mit durchschnittlich 1,6 Litern Kraftstoff pro 100 Kilometer (37 g/km CO2). Die Einstiegsversion Attract kostet 40 490 Euro – davon abgezogen werden kann dann die staatliche Kaufprämie für Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge in Höhe von 3000 Euro, die zur Hälfte vom Hersteller getragen wird.