aum – 2. Juli 2024. Es hat gedauert, bis Audi den Q6 e-Tron fertig entwickelt hatte. Software-Probleme und ein Chefwechsel hatten den Serienstart des vollelektrischen Mittelklasse-SUV um fast zwei Jahre verzögert. Im August nun rollt der erste komplett in Ingolstadt produzierte Stromer zum Händler. Und das Warten, soviel sei schon mal verraten, hat sich gelohnt. Der Q6 e-Tron ist ein richtig gutes Elektroauto geworden, das in Sachen Performance, Ladeleistung und Reichweite überzeugen kann – weniger dagegen mit einer altbekannten Audi-Eigenart.
aum – 17. Juni 2024. Was tun, wenn das Modell noch ganz gut in Form, aber schon etwas in die Jahre gekommen ist? Ein Facelift, etwas mehr Power und gezielte Aufwertungen, so die übliche Antwort der Hersteller. Und vielleicht noch etwas mehr Farbe und das eine oder andere Sondermodell. So geschehen bei der Volvo XC40-Baureihe, die wie bei den größeren Modellbrüder nun auch eine „Black Edition“ erhält. Dazu noch eine neue Zweifarb-Lackierung namens „Sand Dune“. Außerdem folgen die Stromer nun der neuen Marken-Nomenklatur mit dem E wie Elektro in der Kennung – auf Wunsch auch mit Extra-E-Boost.
aum – 7. Juni 2024. Der erste Eindruck täuscht nicht: Der Tesla Cybertruck könnte aus einem Videospiel stammen, teleportiert in die reale Welt. Er würde einem Protagonisten gut stehen, der Monstern und Angreifern entkommt, den Guten hilft und den Sieg erkämpfen soll. Oftmals in einer zertrümmerten Umgebung, rauchend und dekonstruiert. Eine Post-Apokalypse. Und sehr maskulin.
aum – 25. Mai 2024. Bei seiner Weltpremiere im Herbst 2022 verbreitete Volkswagen-Vorstandsmitglied Thomas Schäfer noch Optimismus „Der ID Buzz“, so glaubte der VW-Markenchef, „ spricht unterschiedlichste Kunden an – Familien, Leute mit großem Platzbedarf fürs Hobby sowie Unternehmer und Handwerker. Für den ID Buzz werden sich Umsteiger aus der SUV- und der Van-Welt ebenso entscheiden wie Fans, die elektrisch fahren möchten.“ Bislang tun sie das allerdings nur mit gebremstem Schaum. Ähnlich wie bei der Konkurrenz üben sich deutsche Autokäufer hinsichtlich der Elektromobilität zurzeit so sehr in Zurückhaltung, dass sich die „Braunschweiger Zeitung“ im Februar diesen Jahres sorgenvoll fragte: „ID Buzz von VW: Wird der Hoffnungsträger zur Enttäuschung?“
aum – 16. Mai 2024. Für nicht einmal ein Zehntausendstel der Erdoberfläche ist Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) zuständig und weiß doch, wie die Welt zu retten ist. Der Minister zitiert für seine Aussagen in der heutigen „Hannoverschen Allgemeinen Zeitung“ das Berliner „Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit“. Deren Studie soll belegen, dass nur Elektromobilität und ganz bestimmt nicht die alternativen Kraftstoffe das Weltklima retten werden. Vor dem Hintergrund der wachsenden Erkenntnis unter Autoherstellern, der Politik bei der geforderten E-Monokultur zu bereitwillig gefolgt zu sein, wirkt Lies‘ aktuelles Bekenntnis zu Elektro only weniger arrogant als trotzig.